Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5739 Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Md. in 500 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (50 Mill.: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 38 500, David Becker (Gewinn 1926 bis 1929 11 120, abzügl. Verl. 1930 774) 10 346, Verlust (1524 abzügl. R.-F. 370) 1153. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben, Hauszinssteuer, Wassergeld, Flur- beleuchtung, Instandsetzungskosten usw. 13 418, Abschr. auf Gebäude 750 – Kredit: Mieteinnahmen 12 644, Verlust 1930 1524. Sa. RM. 14 168. bDividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: David Becker. Aufsichtsrat: Vors. Max Werblowsky, David Becker, Frankf. a. M.; Isidor Becker, Frankf. a. M., Scheidswaldstr. 76. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 136–140. Gegründet: 12./10. 1916; eingetr. 19./12. 1916. Firma bis 27./2. 1919: Nationale Elektrizitäts- Gesellschaft Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechnischen u. feinmechanischen Apparaten jeder Art, Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Geldbestände 44 389, Debit. 2 276 207, Verlust 5611. Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2 276 207. Sa. RM. 2 326 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1930 4742, Unk. 393, Steuern 476. Sa. RM. 5611. – Kredit: Verlust RM. 5611. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Leichthammer, Eugen Felsmann. Aufsichtsrat: Ing. Karl Lehner, „ Morgenroth, Dr. Alfred May, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Elektrotechnik und Maschinenbau Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Schumannstr. 52. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Frankfurt a. M. v. 20./7. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./11. 1932 von Amts wegen gelöscht. Kontakt Akt.-Ges. Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Frankfurt a. M. Postadresse: Mannheim-Neckarau, Voltastrasse 1. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Zweck: Herstell. eiektr. Spezialmaschinen u. Apparate sowie Herstell. von Maschinen u. Apparaten anderer Art, Handel mit solchen u. verwandten Artikeln. — 1927 trat die Ges. in enge Beziehungen zu der H. Römmler A.-G. in Berlin. Durch diese Verbindung sicherte sich die Ges. den wichtigsten Rohstoff „Isoliermaterial“. Die Ges. hat ihre Fabrikation an die Firma Stotz G. m. b. H., Mannheim-Neckarau, im Herbst 1930 abgegeben. Die Fabrikate der Ges. werden seit dieser Zeit unter der Firma Stotz-Kontakt G. m. b. H. vertrieben. Kapital: RM. 360 000 in 3600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, 14 300 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. 200 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die Kap. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./6. 1924 unter Abänder. der Stücklung der Aktien (sämtl. M. 1000), Umwandl. der Nam.- u. Vorz-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 120: 1 u. Denomination des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. lt. G.-V. v. 25./8. 1925 um bis RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Zwecks Deckung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 12./9. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 240 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5:3. Grossaktionär: 1927 nahm die H. Römmler A.-G. in Berlin durch Aktienumtausch Interesse an der Ges. 1930 gingen die Aktien der Ges. in den Besitz der Stotz-Kontakt G. m. b. H. über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 24./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.