5740 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb., Masch., Fabrikat-Einricht. einschl. Patente u. Schutzrechte 810 278, Beteil. 59 751, Barmittel 92 978, Warenbestände 1 458 906, Aussen- stände 1 360 020, Verlust 123 295. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 10 000, Koneortialkredite 1 041 000, Lieferantenverbindlichkeiten u. Akzepte 2 494 231. Sa RM. 3 905 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Anlagen-Abschr. 221 374, Steuern 73 571, Zs. 178 175, Allg. Unk. 729 669. – Kredit: Gewinnvyortrag aus 1928 10 208, Bruttoertrag 1 069 287, Verlust 123 295. Sa. RM. 1 202 791. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 8, 10, 0 %. Direktion: Josef Poth, Mannbelm. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Robert Boveri, Mannheim; Bir Dr. Franz Engelmann, Dir. Dr. Karl Schnetzler, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, B. Metzler seel. Sohn & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co. Carl Neithold Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserstr. Ha. Gegründet: 29./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der photographischen, optischen, kinemato- graphischen u. verwandten Industrien. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in 1000 zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 16 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 854, Postscheck 2177, Reichsbank 102, Ein- richt. 25 200, Debit. 143 973, Waren 158 571. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 67 320, Kredit. 182 908, Gewinn 649. Sa. RM. 330 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 193 231, Konto für Abschr. 5223, Gewinn 649. Sa. RM. 199 103. – Kredit: Waren RM. 199 103. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Carl Neithold; Stellv. Fritz Köster. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ludwig Wertheimer, Stellv. Wilhelm Hofmann-Bang, Vizepräs. der Handelskammer zu Frankf. a. M.; Fabrikant Carl Fassnacht, Oberursel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schneider-Opel Aktiengesellschaft Frankfurt a. M.-West, Kuhwaldstr. 55. (In Konkurs). Die Ges. sowie ihre Tochtergesellschaft, die Schneider-Opel Central-Rundfunk-Anlagen G. m. b. H., deren Kapital von RM. 50 000 sich ganz im Besitz der Schneider-Opel A.-G. befindet, haben sich genötigt gesehen, Ende Januar 1932 die Zahlungen einzustellen. Die Insolvenz ist auf die Unmöglichkeit zurückzuführen, die zur Erfüllung der laufenden Ver- bindlichkeiten erforderlichen flüssigen Mittel zu beschaffen. Die Fabrikation soll weiter- geführt werden. Über das Vermögen der Ges. ist am 23./5. 1932 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Erich Eulau, Frankfurt/M., Schillerstr. 5. Die Gesamtforderungen gegen die Ges. belaufen sich auf annähernd RM. 400 000, worunter sich RM. 60 000 bevorrechtigte Forder. befinden. Die nichtbevorrechtigten Gläubiger werden leer ausgehen. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 11./2. 1924. Firma bis 5./6. 1929: Radio-Werke Schneider- Opel Akt.-Ges. Zweck war Herstell. u. Vertrieb elektrotechn. u. „ Apparate u. Einzelteile u. alle hiermit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 2900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht., Masch., Werkzeuge u. Kraftwagen 114 330, Zentralrundfunkanlagen 51 531, Beteil. 70 250, Patente M. Schutzrechte 6068, Warenvorräte 454 384, Debit. 428 716, Postscheck u. Kassa 1364, Verlust (17 323 abzügl. Gewinnvortrag 1928 3968) 13 355. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3412, Kredit. 413 370, bepbfs 157 664, Bank- schulden 174 803, Delkr.-Rückstell. 90 750. Sa. RM. 1 140 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 753 433, Abschr. 36 211, Delkr.-Rückstell. 90 750. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Fabrikation 855 571, Gewinnanteil aus Beteil. 7500, Gewinnvortrag am 1./1. 1929 3968, Verlust 13 355. Sa. RM. 880 395. Dividenden: 1924 –1929: 0 %. Direktion: Dr. phil. Peter Lertes, Felix Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Friedrich Wilhelm Schneider, Frankfurt a. M.; Dir. Fritz von Opel, Rüsselsheim a. M.; Fabrikant H. W. Schneider- -Opel, Dr. jur. F. Lindheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.