Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5741 Sternwerke Akt.-Ges. Fabrik elektrischer Apparate in Liqu. in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 25. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 14./4. 1931 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. André Rueff, Frankf. a. M. Lt. amtl. Bekanntm. v. 31./10. 1932 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Verwaltungsgesellschaft für Schwachstromwerte A.-G. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 136–140. Gegründet: 24./11. 1925; eingetr. 8./1. 1926. Firma bis 23./4. 1931: Gesellschaft für automatische Telephonie mit Sitz in Bremen. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmungen der Schwachstrombranche sowie verwandter Gebiete. Kapital: RM. 160 000 in 160 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1931 um RM. 110 000, zu pari begeben. Grossaktionäre: H. Fuld & Co., Telephon- u. Telegraphenwerke Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez.. 1931: Aktiva: Kassa 3500, Debit. 10 970, Eff. 144 000, Verlust 1530. Sa. RM. 160 000. – Passiva: A.-K. RM. 160 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 356, Unkosten 1174. Sa. RM. 1530. – Kredit: Verlust 1931 RM. 1530. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Richard Schneider, Dr. Ulrich Engel. Aufsichtsrat: Senator Carl Lehner, Rechtsanwalt Dr. Alfred May, Hermann Leicht- hammer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – – – Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 146/172. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Zweck: Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma Voigt & Haeffner insbes. Herstell. u. Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- u. Reguliervorricht., sowie von Installat.-Artikeln jeder Art für elektr. Anlagen u. verwandte Gebiete, Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben u. Verteilung für Licht-, Kraft- u. Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für physikalische u. chemische Wirkungen. Entwicklung: Die G.-V. v. 21./5. 1927 beschloss Genehmig. eines Vertrages mit der Prometheus A.-G. für elektr. Heizeinricht., Frankf. a. M., nach dem das Vermögen der genannten Ges. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Voigt & Haeffner A.-G. mit Wirk. v. 1./1. 1927 ab übertragen wird, u. zwar durch Umtausch von je 2 St.-A. der Voigt & Haeffner A.-G. über je RM. 20 gegen je 5 St.-A. Lit. A der Prometheus A.-G. über je RM. 40 oder gegen je 200 St.-A. Lit. B der Prometheus A.-G. (Schutzaktien) im Nennwerte von je RM. 1. Die in der Falkstr. 2 gelegenen Fabrik- u. Büroräumlichkeiten der früheren Prometheus-Gesellschaft wurden Ende 1928 verkauft. Als Verkaufsunternehmen für die Prometheus-Fabrikate wurde die Prometheus, elektrische Geräte u. Heizeinrichtungen G. m. b. H. mit einem Kapital von RM. 20 000 gegründet. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Zt. 52 560 qm. Die am Osthafen belegenen Fabrikbauten bedecken eine Grundfläche von etwa 25 800 qm u. enthalten ca. 65 000 qm Arbeitsfläche. Der Kraftbedarf von etwa 1200 PS wird über eigene Umformer- u. Trans- formatoren-Stationen aus dem Städt. Elektr.-Werk gedeckt. Die Zahl der Arbeitsmasch. beträgt rd. 2000. Das Werk in Oberursel-Bommersheim, Freiligrathstr. 57– 59, hat eine Grundfläche von insges. 7256 qm, wovon 2200 qm bebaut sind. Die Zahl der bei der Ges. beschäftigten Arbeiter u. Beamten beträgt einschliessl. der Belegschaft der in ihrem Besitz befindlichen Eisengiesserei Wilhelma G. m. b. H. in Kessel- stadt bei Hanau bei normaler Konjunktur u1d. 4000. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Prometheus, elektrische Geräte u. Heizeinrichtungen G. m. b. H., Frankf. a. M. (Kap. RM. 20 000) u. der Salvis G. m. b. H. Fabrik elektrischer Koch- u. Heizapparate, Frankf. a. M. (Kap. RM. 20 000). Beide Unternehmungen sind Verkaufsgesellschaften. Die Ges. ist ferner massgeblich an der Schanzenbach & Co. G. m. b. H., Fabrik wasserdichter Armaturen, Frankf. a. M., (Kap. RM. 1 200 000), u. mit sämtl. RM. 160 000 Anteilen an der Eisengiesserei Wilhelma G. m. b. H. in Kesselstadt bei Hanau bpneteiligt. Kapital: RM. 10 200 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000, 224 935 St.-Akt. zu RM. 20, 13 St.- Akt. zu RM. 100, 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 Lit. V u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 Lit. L=LU. Die St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lit. V lauten auf den Inh., die Vorz.-Akt- L=-U auf den Namen. Die Vorz.-Akt. L= haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedigung von 105 % ihres Nennwerts aus dem Liquidationserlös; sie können vom 1./1. 1932 ab ganz