Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5745 40 000, Obl. 27 454, Grundschuld 1 100 000, Bankschuld 350 219, Kredit. 186 430, Akzepte 92 815, Aufwert.-Hyp. 64 894. Sa. RM. 2 261 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 16 209, Handl.-Unk. 124 391, Verkaufs- Unk. 88 888, Abschr. 90 804. – Kredit: Bruttoüberschuss 288 265, Verlust 32 028. Sa. RM. 320 294. Kurs: Ende 1925– 1927: 24, – (24), – (15) %. Notiz 1928 in Frankfurt a. M. eingestellt. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Karl Horray, Furtwangen; Stellv. Paul Ritter, Karlsruhe. Prokurist: E. Fischinger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Johannes Lutz, Karlsruhe; Bankdir. Max Böhringer, Triberg; Dr. Hans Goldmann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Triberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. sonst. Niederlass. Kraftwerk und Strassenbahn Gera Aktiengesellschaft, Gera-Reuss. Gegründet: 9./5. 1925; eingetr. 24./6. 1925. Die Firma lautete bis zum 30./5. 1928: Gas- versorgung Westsachsen Akt.-Ges. und hatte ihren Sitz in Dresden. Zweck: Erzeugung, Bezug und Verkauf von Energiemitteln aller Art; Beförderung von Personen und Gütern sowie Betrieb, Ausbau und Errichtung von hierzu erforderlichen Anlagen nach wirtschaftlichen Grundsätzen unter Berücksichtigung der öffentlichen Belange. Mit Wirkung ab 1./7. 1927 sind die bisher im Besitze der Geraer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G., Gera, befindl. Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Unternehm. u. das seither der Stadtgemeinde Gera gehérige Elektrizitätswerk Untermhaus auf Grund vertrag- licher Vereinbarungen zum Zwecke der gemeinsamen Bewirtschaftung auf die Ges. über- gegangen. – Die Stadtgemeinde Gera erteilte der Ges. auf die Dauer ihres Bestehens die ausschliessliche Konzession für die Versorg. des Stadtgebietes mit elektrischer Arbeit u. für den Betrieb der Strassenbahn in Gera. Grundbesitz: 28 036 qm. – Leitungsnetz: 184 km. – 5 Umspannwerke. — Gleislänge 22.2 km. – 23 Strassenbahnwagen. Statistik: 1927/28– 1931/32: Stromerzeugung: 15 570 000, 16 625 000, 16 805 000, ?, ?e KWh; Stromabgabe: 13 399 630, 13 650 000, 13 689 748, 12 061 977, 10 351 253 kWh. – Anschlusswert: 17 718, 19 923, 20 728, 21 876, 22 268 KW. – Beförderte Personen: 5 528 000, 5 773 000, 4 837 122, 4213 922, 3 395 488. Kapital: RM. 8 500 000 in 8500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./5. 1928 Erhöh. um RM. 7 900 000 in Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Elektra A.-G., Dresden (Konzern der A.-G. Sächs. Werke, Dresden) u. die Stadt Gera. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 21./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 910 146, Licht- u. Kraftanl. 6 915 799, Bahnanlagen 2 095 858, Fuhrpark u. Inv. 36 000, Bekleidung u. Ausrüstung 1, ver- mietete Lichtanlagen 64 904, unvollendete Bauten 151 597, Guth. bei Banken 39 343, sonst. Aussenstände 275 518, Material. 147 941, Kassa 2236, Schecks 1159, Wechsel 4542, Wertp. u. Beteil. 2252, Ubergangsposten 1931, (fremde Sicherheiten u. Bürgschaften 2826). – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 190 000, Ern.-Rückl. 1 965 000, Wohlfahrtskasse 70 000, Haftpflicht- Rücklage 40 000, Verbindlichkeiten 269 512, Übergangsposten 55 243, (erhaltene Sicherheiten u. Bürgschaft 2826), Gewinn 559 472. Sa. RM. 11 649 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 094 730, Steuern, vertragl. Abgaben u. soziale Lasten 694 885, Fuhrpark u. Inv. 11 705, Ern.-Rückl. 369 480, Gewinn (Vortrag 29 259 £ Reingewinn 1931/32 530 213) 559 472 (davon R.-F. 35 000, Div. 510 000, Vortrag 14 472). – Kredit: Gewinn-Vortrag 29 259, Betriebseinnahmen 2 689 053, Zs. 569, verschied. Einnahmen 11 391. Sa. RM. 2 730 272. Die Bezüge des Vorstandes u. A.-R. betragen insges. RM. 73 921. Dividenden: 1925 –1927: 0 %; 1928 (bis 30./6.): 8 %; 1928/29–1931/32: 8½, 8½, 7, 6 %. Vorstand: Josua Wüllenweber. Prokuristen: Paul Fischer, Dr. Herbert Mehr, Otto Fabrak. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Hille, Dresden; Stellv. Stadtratsmitgl. Reg.-Rat Max Lang, Gera; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Berlin; Gen.-Dir. Albert Lange, Erfurt; Gen.- Dir. Hermann Müller, Dresden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedr. Wöhrle, Dresden; Stadtrats- mitglied Handelsschul-Dir. a. D. Kurt Held, Gera; Min.-Rat Gerhard Schmid Burgk, Weimar; Stadtratsmitglied Syndikus Werner Siebert, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überlandwerk Glauchau, Aktiengesellschaft in Glauchau i. Sa. Gegründet: 28./1. 1925; eingetr. 15./7. 1925. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit elektr. Arbeit, Erricht., Erwerb, Pachtung u. Verpacht. der hierzu geeigneten Werke u. Anl., Beteilig. an solchen Unternehm. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 360