5746 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Besitztum: Die Ges. betreibt das der Stadt Glauchau gehörige Elektrizitätswerk in Glauchau, die den Sächs. Werken A.-G. gehörige Wasserkraftanlage in Waldenburg, ab 1./10. 1925 das der Stadt Waldenburg gehörige Elektrizitätswerk in Waldenburg u. ab 6./9. 1929 das Hedrichwerk in Glauchau. Die Einwohnerzahl der mit Licht u. Strom versorgten Städte u. Gemeinden beträgt r1d. 45 000. Statistik: Stromerzeugung u. Bezug 1924/25–1931/32: 4 615 896, 6 427 867, 14 850 462, 18 438 953, 20 402 228, 18 377 534, 10 798 661, 10 114 673 kWh; nutzbare Stromabgabe: 3 195 000, 4 693 589, 12 174 126, 15 996 570, 18 359 816, 16 394 005, 9 038 069, 9 080 408 kWh. Gesamt- anschlusswert Ende März 1930–1932: 19 917, 18 337, 17 937 kW. Angeschlossen waren Ende März 1928–1932: 12 500, 13 567, 14 751, 14 828, 15 157 Abnehmer. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 10./9. 1925 beschl. Kapital- erhöh. um RM. 360 000 auf RM. 540 000. Die jungen Aktien sind ab 1./10. 1925 div.-ber. u. werden zu pari ausgegeben; zunächst sind 50 % einzuzahlen. Es übernehmen die Stadt Glauchau RM. 150 000, die Sächs. Werke RM. 144 000, die Energie-A.-G. Leipaig RM. 60 000, die Stadtgemeinde Waldenburg RM. 6000 junge Aktien. Die Kapitalerhöh. dient der Erweiterung des Werkes. Lt. G.-V. vom 10./2. 1927 erhöht um RM. 460 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927. Die G.-V. v. 5./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000; angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Grossaktionäre: Stadt Glauchau, Akt.-Ges. Sächsische Werke, Dresden u. Energie A.-G., Leipzig (zus. 97.9 %). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 29./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Elektrizitätsanlagen 3 244 500, Beförderungsmittel Inv. u. Geräte 20 000, Beteil. 1001, Kassa 7231, Wechsel 8908, Bankguth. 41 516, verschied. Schuldner 272 183, Lagervorräte 186 600, Sicherheiten 120, Vorauszahl. 8220. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 39 000, Gläubiger: Darlehn 18 700, Restkaufsumme Hedrich-Werk 65 000, sonst. Gläubiger 36 268; Akzepte 10 000, hinterlegte Sicherheiten 24 849, Abschr.-K. 1 374 000, Übergangsposten 63 502, Gewinn 158 961. Sa. RM. 3 790 280. Auf dem der Ges. gehörigen Hedrich-Werk ruhte Ende März 1932 eine Buchhypothek in Höhe von GM. 195 000. Die Hypothek ist im Mai 1932 infolge Bezahlung des Restkaufgeldes gelöscht worden. Das Wechselobligo beträgt Ende März 1932 RM. 11 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 553 639, Steuern u. vertragliche Abgaben 424 667, Handl.-Unk. 59 709, Zs. 9171, Abschr. 258 246, Reingewinn (Vortrag 1923 £ Reingewinn 1931/32 157 038) 158 961 (davon R.-F. 8000, Div. 150 000, Vortrag 961). —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 1923, Betriebseinnahmen einschl. Gewinn aus Waren- verkauf 1 462 470. Sa. RM. 1 464 393. 2 18 des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1931/32 betragen RM. 8250 u. die des Vorstandes Dividenden: 1925/26–1930/31: Je 8 %; 1931/32: 7½ %. (Div.-Schein 7.) Direktion: Anton Kügler, Bernhard Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. W. Flemming, Glauchau; 1. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. F. Wöhrle, Dresden; 2. Stellv. Gen.-Dir. H. Weigel, Leipzig; Bürgermeister Dr. H. Bulling, Waldenburg; Dir. H. Feller, Oetzsch-Markkleeberg; Se. Durchlaucht Fürst Günther von Schönburg-Waldenburg, Waldenburg; Stadtrat M. Henschel, Glauchau; Gen.-Dir. R. Hille, Dresden; Dr. Br. Kirsche, Trautzschen b. Pegau; Gewerbestudienrat Stadtrat Fr. Möbius, Glauchau; Gen.-Dir. H. Müller, Dresden; Klempnerobermeister Oswald Noch, Stadtverordn. H. Paris, Glauchau; Gen.-Dir. H. Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Minist.-Dir. Dr.-Ing. e. h. A. Sorger, Dresden; Stadtverordn. Dr. O. Wittmann, Glauchau; vom Betriebsrat: O. Klampäckel, M. Georgi. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Akt.-Ges. Ruhstrat in Göttingen, Rotestr. 28. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 28 /12. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des zu Göttingen unter der Firma Elektrizitätsges. Ruhstrat betrieb. Handelsgeschäfts sowie Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. oder Neubegründ. solcher u. Handel mit allen in das Fach der erworbenen Firma schlagenden Artikeln u. Rohstoffen. Kapital: RM. 21 000 in 1050 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./11. 1932 Ermässig. des A.-K. u. nachfolg. Erhöh. auf RM. 21 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 22./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Masch. u. Einricht. 10 700, Vorräte 48 101, Wertp. 5844, Beteil. 1300, Kaut. 28, Debit. 40 263, Kassa, Postscheck u. Bank 735, Transitoren 2214, Verlustvortrag 11 309. – Passiva: A.-K. 21 000, Darlehen 30 798, Kredit. 27 971, Akzepte 29 116, Delkr. 1500, Transitoren 3086, Bankschuld 7023. Sa. RM. 120 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1423, Zs. 2819, Unk. 31 979, Löhne 27 894, Steuern 1732. – Kredit: Erlöse 49 110, Wertdiff. der Eff. 32, Verlust 16 705. Sa. RM. 65 847.