5748 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. zu RM. 100. Die G.-V. v. 10./11. 1925 beschloss Erhöhung um RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./11. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 neuen ab 1./1. 1928 div.-ber. Akt. zu RM. 1000. Diese werden von einem Konsort., an dem die Leipziger Immobil.-Ges. Bank für Grundbesitz A.-G., Leipzig, beteiligt ist, zum Kurse von 105 % übernommen. Die Kap.-Erhöh. dient zur Stärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 14./12.1931 beschloss Herabsetz. des Grundkap. von RM. 600.000 auf RM. 50 000 durch Zus. eg. der Aktien im Verh. 12: 1 zur Deckung des Verlustes sowie zur Vornahme von Abschreibungen. Grossaktionäre: Leipz. Immobilienges. –Bank f. Grundbesitz A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 370 000, Fabrikeinricht. u. Inv. 85 000, Werkz. u. Geräte 31 000, Masch. u. Transmissionen 16 500, Licht- u. Kraftanlage 13 000, Modelle 1, Patente 1, Warenvorräte 284 184, Debit. 147 496, Kassa 2597, Wechsel u. Schecks 2983, Verlust 439 199. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 791 961. Sa. RM. 1 391 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 98 835, Handl.- u. Betriebs- Unk. 305 999, Zs. u. Provis. 42 838, Steuern 18 737, Abschr. 243 567. —– Kredit: Waren- gewinn 269 082, verschiedene Einnahmen 1695, Verlust (Vortrag 98 835 Verlust 1930 340 364) 439 199. Sa. RM. 709 976. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Bruno Groh, Beuditz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Adelberg, Dir. Arnold Lang, Kaufm. Rudolf Silze, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Leipziger Immobilienges.–Bank für Grundbesitz. Völker, Akt.-Ges., Grundschöttel i. Westf. In (Konkurs.) Der a. o. G.-V. v. 8./2. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Am 29./9. 1930 Konkurs-Eröffnung. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Danz, Wengern (Ruhr). Nach dessen Mitteil v. Dez. 1930 gehen sämtl. nicht bevorrecht. Gläubiger leer aus, das A.-K. ist verloren. Das Konkursverfahren ist am 17./11. 1932 nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Agelindus Aktiengesellschaft in Hamburg, Hobe Bleichen 40. Gegründet: 18./9. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Firma bis 19./11. 1931: Aktiengesellschaft für Elektrizitäts-Industrie. Niederlassungen in: Berlin W 30, Motzstr. 8, Dresden, Frank- furt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart. Zweck: Erwerb u. Verwertung jeglicher Art von Erzeugnissen der Elektrizitätsindustrie der Handel mit diesen Erzeugnissen, sowie der Erwerb, Handel, Verkauf u. die Finanzierung von Erfindungen, Mustern u. Patenten auf den verwandten technischen Gebieten. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./10. 1924 liess anlässlich der Goldmark- Umstell. das A.-K. unverändert. Lt. G.-V. v. 6./9. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./5. 1928, ausgegeben zu 105 %. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 200 000. Grossaktionäre: Osram G. m. b. H. in Berlin; Osa für industrielle Beteiligungen A.-G. (Holdingges.) in Schaffhausen (Schweiz). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 19./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Anlagevermögen: Betriebs- u. Geschäftsinv. 37 746, Beteil. 396 899, Warenbestände 1 632 696, im Bau befindl. Anlagen 7324, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen: a) Schuldner 434 895, b) Kaut. 12 239, Forder. an abhäng. Ges. 42 802, Kassa 36 902, Postscheck 27 392, Bank 123 973, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 2701, Aufbau- u. Einricht.-Kosten 78 198. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Rückstell. 54 326, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 19 719, do. gegenüber Konzernges. 1 549 535, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 10 191. Sa. RM. 2 833 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 175 632, Zs. 48 669, abgeschrieb. Forder. 261 454, Verlustvortrag 1930/31 124 309, do. 1931/32 233 231, Abschr. für Wertminder. auf Waren 263 698, do. auf Fabrikeinricht. u. Inv. 165 394, Rückl. für zweifelh. Forder. 49 442. – Kredit: Betriebsüberschuss 1931/32 252 524, Verlust 1931/32 233 231, Buchgewinn aus Kap.- Herabsetz. 800 000, do. aus Auflös. des R.-F. 36 077. Sa. RM. 836 077. Dividenden: 1913/14: 10 % p. r. t.; 1924/25–1931/32: 8, 5, 6, 8, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Karl Hasenpatt, Harry Mendel, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Max Friedeberg, Chr. P. Jensen, Dr. E. Salomon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt-Ges. in Hamburg, Holzdamm 30/32. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Zweck: Vertrieb u. die Installat. von Telephonapparaten u. allen in die Schwachstrom- branche fallenden Anlagen, insbes. des automatischen Systems.