Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5749 Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 195 000 in 1950 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 146 250, Forder. 41 274, Verlust 12 476. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag RM. 12 476. – Kredit: Verlust RM. 12 476. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ing. Carl Wolter, Hamburg; Arthur Rapp, Frankf. a. M. Prokuristen: A, Sternemann, Carl Reitmann. Aufsichtsrat: Carl Lehner, Frau Dir. Meta Gadesmany, Dr. Alfred May, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orionwerk Akt.-Ges. für photographische Industrie in Hannover, Bothfelder Strasse 23. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Die Übernahme der Orionwerke Bülter & Stammer in Hannover erfolgte durch Genehm. d. G-V. v. 22/12. 1921 mit Wirkung ab 1711921, Zweck: Herstellung u. Vertrieb optischer und photographischer Waren aller Art und aller für die Photographie u. Filmfabrikation erforderlichen Bedarfsartikel, ferner von Apparaten u. Instrumenten, die mit den vorhandenen Maschinen hergestellt werden können. Kapital: RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. St.-Akt., 1923 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 21 Mill. auf RM. 405 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 20, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 99* Auf das Vorz.-A.-K. waren RM. 4930 zuzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./8. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 76 500, Masch. 26 000, Werk- zeuge 1, Schnitte u. Stanzen 1, Inv. 1, Patente 1, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. usw. 2854, Aussenstände 99 728, Warenbestände 247 988, Verlust (wird vorgetragen) 135 858. – Passiva: A.-K. 405 000, Gläubiger 183 932. Sa. RM. 588 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 544, Handl.-Unk., Gehälter, Zs., Steuern, Grundst.-Unk. usw. 117 387, Abschr. 4500, Dubiosenrückl. 7914. – Kredit: Fabrikat.- Überschuss 53 468, Mieten 3019, Verlust (73 314 – Vortrag 1929 62 544) 135 858. Sa. RM. 192 346. Kurs: Ende 1925–1929: 10, 35, 40, 35, 20 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden: 1923–1930: 0 %. Direktion: Friedr. v. Abereron, Dir. Viktor Wolny. Aufsichtsrat: Fritz Blume, Frau E. v. Abercron, Hannover; vom Betriebsrat: Werk- zeugmacher Laboschin, Werkmeister Zietermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil. Widerstand Akt.-Ges. für Elektro-Wärme-Technik in Hannover-Brink, Stader Landstr. 69. Gegründet: 19./4. 1916; eingetr. 22./6. 1916. Sitz der Ges. bis 30./6. 1921 in Berlin. Zweck: Ausarbeitung von Verfahren u. Herstell. von Widerständen u. Apparaten zur elektr. Wärmeerzeugung sowie deren kaufmännische Verwertung. Kapital: RM. 30 000 in 30 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, eingez. M. 175 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 9 700 000 in 9700 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 30 000 (1000:3) in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Apparate, Masch. usw. 16 000, Inv. 1, Patente 1, Beteil. 1, Auto 1, Kassa 2016, Postscheck 2401, Debit. 264 648, Übergangs-K. 5250, Waren laut Inv. 106 989. – Passivg: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Garantie 60 000, Rückstell. für Delkr. 15 000, Kredit. 140 373, Übergangs-K. 44 000, Gewinn 104 935. Sa. RM. 397 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 131 285, Abschr. 4000, Steuern 32 798, Gewinn (Vortrag 104 377 £ Gewinn 1931/32 558) 104 935. – Kredit: Gewinn-Vortrag 104 377, Bruttogewinn 168 642. Sa. RM. 273 019. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Penzold, Karl Wilhelm. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jos. Berliner, Dir. Arthur Hilbig, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank.