Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5751 Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Firma bis 1./8. 1923: „Heros-“ Elektrokraft. werke u. Apparatebau, Akt.-Ges. ... Zweck: Herstell. von elektrotechn. Materialien, ferner Herstell. von Dreh-Fassonteilen, Stanz- u. Prägestücken für die Automobil- u. verwandte Industrie sowie Vertrieb von Eabrikaten der elektrotechn. Industrie, elektr. u. landwirtschaftl. Maschinen u. Betrieb von Uberlandzentralen. Kapital: RM. 50 000 in 1625 St.-Akt. zu RM. 20, 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 75 Stück 5 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 125 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude, Grundst. 41 000, Masch., Transmiss., Werkz. u. Geräte 9575, Mobil. u. elektr. Anl. 6830, Patente 1, Warenvorräte 3116, Kassa u. Post- scheck 490, Debit. 12 259, Verkehrsmittel 1000, Geschäftsanteile 158, Verlust 46 704. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8302, Banken 25 414, Verbindlichk. 37 417. Sa. RM. 121 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3943, Handl.-Unk. 34 147. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 29 386, Verlust 1929 8704. Sa. RM. 38 090. Dividenden: 1923/24: 0 %, 1924 (1./7.–31./12.): 0 %, 1925–1928: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. X. Ramsperger. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Jean Weissenfels, Mannheim; Dr. Berthold Fein, Prokurist Steiger, Stuttgart; Bank-Dir. Weber, Mosbach; Brauereibes. Lang, Stein a. K. Elektrochemie Aktien-Gesellschaft in Liqu., Iserlohn, Mendener Str. 42. Ein im Aug. 1929 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde im Sept. 1929 aufgehoben. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./2. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Martin Hasse, Iserlohn. Ein am 15./2. 1930 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde am 18./3. 1930 nach Annahme eines Vergleichs wieder aufgehoben. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Anlagen und Bedarfsartikeln für Galvanotechnik und Metallbearbeitung sowie von Gegenständen ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 % Aufsichtsrat: Dr. phil. Oskar Hahn, J. C. Hilgers, Barmen; Rechtsanw. Karl Schaefer, Iserlohn. Astron-Werk Jena, Akt.-Ges. für Optik u. Mechanik, vorm. Berth & Neumann in Liqu. in Tena. Die G.-V. v. 13./3. 1928 beschloss Liquidation u. Auflösung der Ges. Liquidator: Paul Kemnitz, Jena, Kernbergstrasse. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Büroeinricht. 132, Warenvorräte 60, Schuldner 18 510, Kassa u. Bankguth. 561, Verlust 109 527. – Passiva: A.-K. 90 000, Gläubiger 34 890, Rückstell. 3900. Sa. RM. 128 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 675, Rückstell. 3200, Verlustvortrag aus 1930 106 842. – Kredit: Gen.-Waren-K. 82, Zs. 1107, Verlust 109 527. Sa. RM. 110 717. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hermann Brauns, Weimar; Dir. Albert Bolte, Leipzig; Referendar Joachim Schietrumpf. Elektro-Büro- und Lagerhaus Aktiengesellschaft in Jonitz bei Dessau. Gegründet: 20./2. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Firma bis 2./12. 1922: Anhaltische Fahrzeug- werke Robert Krause, Akt.-Ges.; bis 24./11. 1926: Anhaltische Fahrzeugwerke Akt.-Ges.; bis 16./7. 1929: Elektro-Grosshandel-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, Bestandteilen von Fahrzeugen, Werkzeugen u. Masch., Seitenwagen u. Apparaten aller Art, Handelsvertrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten Gegenständen, insbes. Grosshandelsvertrieb von Artikeln der Elektro- technik. Zur Erreich. dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertret. zuübernehmen oder Zweigniederl. zu errichten. Kapital: RM. 480 000 in 240 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G-V. v. 31./3. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 40. Die Akt. zu RM. 40 wurden 1929/30 in Akt. zu RM. 2000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. —