5752 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. — Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilahz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 30 732, Schuldner 9553, Anlage 500 494. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 9044, Gläubiger 46 799, Gewinn 4936. Sa. RM. 540 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 32 120, Anlageabschr. 6754, Gewinn 4936. – Kredit: Vortrag aus 1929 2578, Einnahmen 41 232. Sa. RM. 43 810. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %; 1927–1930: 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Karl Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Friedr. Karl Krüger, Dir. Reinhold Grisson, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Elektrodraht Akt.-Ges. in Kalkberge (Mark). Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Zweck: Herstell. u. kaufmänn. Verwert. isolierter Drähte u. verwandter Artikel. Spezialität: Emaillierte Drähte. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 200 000 in 200 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 300 000 in 300 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1922 um M. 700 000 in 500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 (5: 1) in 1200 Akt. zu RM. 200. – Die G.-V. v. 22./11. 1932 beschloss Kap.- Herabsetz. in erleichterter Form auf RM. 120 000 durch Zus. leg. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 97 600, Utensil. 13 700, Werkzeuge 1600, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5000, Kraftwagen 3750, Beteil. 1000, Kassenbestand 23 952, Postscheckbestand 3177, Bankbestand 8784, Warenbestände 39 316, Debit. 110 502. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 4000, Darlehen 35 000, Kredit. 89 281, Rückstell. für Ausgaben alter Rechn. 38 000, do. für eventl. Ausfälle an Debit. 22 100. Sa. RM. 308 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 457, Löhne u. Gehälter 180 376, Handl.-Unk. 87 759, Steuern 8349, Betriebsunk. 64 256. Abschr. auf Debit. 45 614, do. auf Anlagewerte 28 742. – Kredit: Bruttogewinn 244 876, Zs. 895, Verlust (Vortrag 17 457 £ Verlust 1931 169 325) 186 782. Sa. RM. 432 553. Der Geschäftsverlust von RM. 186 782 wurde gedeckt durch Buchgewinn aus Kapital-Herabsetzung u. aus Verzicht auf Darlehnsrückzahlung u. Dividendenauszahlung. Dividenden: 1924–1931: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Walter Sadewasser, B.-Lankwitz; Otto Hörnicke, Kalkberge, Mühlenstr. Prokurist: Hertha Teschner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. G. Eschstruth, Dir. Anton Piper, Berlin; Dir. Alfred Müller, Tasdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraft-Maschinen Aktiengesellschaft in Kassel, Seidlerstr. 2–6. Gegründet: 20./8. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Die Firma lautete bis zum 3./2. 1926: Akt.- Ges. für Transformatorenbau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr., maschineller u. chemischer Artikel, Anlagen, Masch. u. Kraftfahrzeuge, Ausbildung von Kraftfahrern, Erricht., Erwerb u. Vertrieb solcher Einricht. u. Wertpapiere, die zur Erreich. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 217, Debit. 1748, Waren 33 877. – Passiva: A.-K. 20 000, Wechsel 15 442, Gewinn 401. Sa. RM. 35 843. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Ing. Boris Heiseler. Aufsichtsrat: Ing. Andreas Bitter, F. Loos, C. Behrens, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meyerhof & Cie. Akt.-Ges. in Kassel, Rothenditmolder Str. 24/26. Gegründet: 23./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 12./3. 1923. Zweck: Der Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Meyerhof & Cie. in Kassel seit 1900 best. Geschäfts sowie die Fabrikation u. der Handel in chirurgischen Instrumenten, Gummiwaren und pharmazeutischen Utensilien, die Beteilig. an gleichart. Unternehm. und die Herstell. und der Handel in anderen Artikeln.