Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5753 Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 80 umgestellt. 1929 Neueinteilung des A.-K. Lt. G.-V. v. 14./11. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 141 400, Masch. u. Mobilien 5076, Patente u. Muster 2, Waren 86 348, Aussenstände 145 990. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rückstell. 20 192, Hyp. 2589, Verbindlichkeiten 135 628, Gewinnvortrag 407. Sa. RM. 378 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 138 223, Unk. u. Abschr. 200 769, Saldo 407. Sa. RM. 339 399. – Kredit: Rohgewinn GM. 339 399. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fritz Meyerhof, Kassel. Prokurist: Gustav C. Willmy. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Dillner, Leipzig: Dr. Ernst Plaut, Essen; Dr. Willy Braun- schweig, Heidelberg; Carl Braunschweig, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeva-Elektricitäts-Akt.-Ges in Kassel, Kohlenstr. 151. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Sitz der Ges. war bis 29./8. 1925 in Nieder- zwehren bei Kassel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Heiz- u. Kochapparate sowie einschläg. Erzeugn. u. die Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förd. d. Zweckes geeig. sind. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./8. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kontokorrent 30 150, Kassa 820, Masch., Einricht. u. Werkzeuge 26 740, Fabrikation 86 184, Grundst. u. Gebäude 71 710, Entwert. 15 227, Verlust 13 962. – Passiva: A.-K. 30 000, Leihgeld 80 000. Kontokorrent 134 793. Sa. RM. 244 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Masch. u. Werkz. 1407, Grundst. u. Gebäude 970, Betriebsunk. 35 769, Handl.-Unk. 52 706. – Kredit: Fabrikation 76 890, Verlust 13 962. Sa. RM. 90 852. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ing. Wijtze Beye Smits, Kassel-Wilhelmshöhe. Aufsichtsrat: Andriaan Smits jun., Amsterdam; Dr. Laubmeyer, Kassel; Prinz, Kassel- Wilhelmshöhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Laboratoriumsbedarf, Köln, Sionsthal 29/31. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Gesellschaft ist, nachdem die Eröffnung des Vergleichsverfahrens abgelehnt worden ist, am 4./5. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Uhlenbruck, Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 4. Das Fabrikgebäude wurde 1929 an die Stadt Köln für RM. 130 000 verkauft. Nach Befriedigung der Hypothekengläubiger belaufen sich die restlichen Schulden auf etwa RM. 150 000 bis 160 000. Schlusstermin war auf den 10./4. 1931 bestimmt. Es wurde eine Konkursdiv. von 8 % verteilt. – Das Verfahren wurde am 1./2. 1932 aufgehoben (Schluss- termin). Die Firma ist damit erloschen. Elektrizitätswerk Köthen, Aktiengesellschaft in Köthen. Gegründet: Okt. 1931; eingetr. 24./10. 1931. Gründer: Stadtgemeinde Köthen, Studienrat Dr. Dalmer, Rektor Otto Fricke, Fleischerobermeister Paul Rabe, Postinspektor Wilhelm Wehling, Köthen. Zweck: Betrieb von Unternehmungen, welche der Versorgung der Bevölkerung mit Energiemitteln, vor allem mit Elektrizität dienen, insbesondere Fortführung des bisher von der Stadt Köthen betriebenen Elektrizitätswerks, die Ausführung von allen hiermit in Zusammenhang stehenden Arbeiten, Unterhaltung aller erforderlichen Nebenbetriebe, gewerbsmässiger Verkauf von elektrischen Apparaten u. Installation von elektrischen Anlagen. Kapital: RM. 320 000 in 64 Namens-Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Oberbürgermeister Dr. Erich Damerow. Aufsichtsrat: Stadtbaurat Dr. Thielcke, Schneiderobermeister Otto Kobsch, Geschäfts- führer Otto Pfeil, Krankenkassenbeamter Otto Ihlo, Tischlerobermeister Eduard Schade, Rentner Arnold Sintermann, Köthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.