5758 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividende: 1931/32: 8 %. Vorstand: Stadtbau-Dir. Nikolaus Furkel, Mainz; Gen.-Dir. Christian Bücher, Wiesbaden. Prokurist: Obering. Emil Philipp. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Dr. Wilhelm Ehrhard, Mainz; Oberbürgerm. Georg Krücke, Wiesbaden; Bürgerm. Hermann Hiemenz, Kaufm. Peter Appel, Mainz; Bauunternehmer Wilhelm Astheimer IV., Mainz-Bischofsheim; städt. Angest. Lorenz Diehl, Mainz-Kastel; Gewerkschaftssekretär Paul Hermann, Mainz; Ortsvorst. Max Hufschmidt, Mainz-Weisenau; Uhrmacher Fritz Langnickel, Obertelegraphensekretär Georg Mohr, Stadtrat Max Schnitz- spahn, Stadtrat Fritz Kappler, Mainz; Beigeordneter Dipl.-Ing. Jakob Spieser, Stadt- verordnetenvorsteher Eugen Dengel, Stadtrat Heinrich Glücklich, Stadtrat Jakob Greis, Stadtverordn. Dr. Ludwig Fresenius, Stadtverordn. Karl Hessemer, Stadtverordn. Willi Hollenders, Stadtverordn. Reinhold Reinsperger, Stadtverordn. Jakob Ritzel, Stadtverordn. Landesrat Willi Schlüter, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brown, Boveri & Ce, Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 15./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Zweck: Herstellung elektr. Masch. u. Apparate, sowie Herstellung von Masch. anderer Art, Handel mit solchen u. verwandten Artikeln, Erbauung elektr. Zentralen, Bahnen u. anderer ähnl. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. kann zur Erreichung ihrer Zwecke Grundstücke erwerben, Fabriken errichten, sich bei industriellen Unternehmungen beteiligen u. alle Geschäfte betreiben, die mit dem Hauptzweck des Unternehmens zusammenhängen oder diesen zu fördern geeignet sind. Das Fabrikationsprogramm der Ges. umfasst im einzelnen die Herstellung von: elektrischen Motoren normaler Ausführung: Spezial-Motoren für alle industriellen, gewerb- lichen u. landwirtschaftlichen Zwecke, im besonderen Antriebe für Textilmaschinen, Holz- schleifer, Papiermaschinen; Glas- u. Spiegelfabriken, Zementfabriken, Mühlen, Druckereien; Pumpen, Gebläse, Kompressoren, Zentrifugen, Hebezeuge, Aufzüge, Kräne; chemische Fabriken, Bergwerke, Hüttenwerke, Walzwerke mit allen Hilfsmaschinen; Fördermaschinen usw.; elektrischen Generatoren aller Art zum Antrieb durch Riemen oder direkte Kupplung mit Dampfmaschinen, Dieselmotoren, Wasserturbinen u. Dampfturbinen bis zu den grössten Leistungen; rotierenden Umformern, Regulieraggregaten u. Phasenkompensatoren, Queck- silberdampf-Grossgleichrichtern; Strassenbahn-Motoren u. vollständigen Strassenbahn- ausrüstungen; kompletten elektrischen Lokomotiven für Vollbahnen, Kleinbahnen, Gruben- bahnen u. Industriebahnen, Streckenausrüstungen; Transformatoren bis zu den höchsten Spannungen u. Leistungen; Induktionsregler u. Reguliertransformatoren; elektrischen Schalt-, Anlass- u. Regulierapparaten für alle Verwendungen, insbes. Ölschalter, Anlasser u. Anlasswiderstände, Kontroller, Bremsmagnete, Schnellregler, Relais, Steuerapparaten für industrielle Sonderzwecke u. a. m.; kompletten Schaltanlagen, Bau vollständiger Zentralen u. Umspannwerke einschl. Hochspannungsfreileitungen u. Leitungsnetze; Dampfturbinen bis zu den höchsten Leistungen u. a. für den Antrieb von elektrischen Generatoren, Gebläsen, Pumpen, Kompressoren und für Schiffsantriebe; Zahnradvorgelegen für Antriebe durch Dampfturbinen u. schnellaufende Motoren; Turbogebläsen u. Kompressoren; Kon- densationsanlagen für Dampfturbinen; Kältemaschinen u. kompletten Kühlanlagen; elektro- thermischen Apparaten u. Elektro-Heisswasser-Automaten. Beziehung zu der A.-G. Brown Boveri & Cie., Baden (Schweiz). Die Ges. steht in engen Geschäftsbeziehungen u. Erfahrungsaustausch mit der Akt.-Ges. Brown Boveri & Cie., Baden (im Aargau), als ihrer Mitbegründerin u. Lizenzgeberin für den wesentlichsten Teil ihrer Fabrikation. Ebenso wie an gleichartigen selbständ. Ges. in den Ver. Staaten von Amerika, Frankreich, Norwegen, Österreich, Italien, Polen, Holland, Rumänien u. Spanien ist das Badener Unternehmen an dem Mannheimer durch Aktienbesitz interessiert. Zwischen der Brown Boveri & Cie., Akt.-Ges. Mannheim, u. der Aktiengesellschaft Brown Boveri & Cie., Baden (Schweiz), besteht ein Lizenzvertrag, der der Mannheimer Gesell- schaft für Deutschland das Recht auf alle Erfindungen, Patente, Konstruktionen, Verfahren u. Erfahrungen des schweizerischen Unternehmens sichert. Als Vergütung hierfür zahlt Brown Boveri, Mannheim, eine jährliche nicht erhebliche Entschädigung, die sich aus einer ratenweise fällig werdenden Grundgebühr und einer Umsatzbonifikation Zusammensetzt. Die Dauer des Vertrags ist zunächst bis zum Jahre 1945 festgesetzt und zwar mit der Massgabe, dass eine Kündigung erstmalig drei Jahre vorher erfolgen darf; im Falle der Auflösung des Vertragsverhältnisses steht der Mannheimer Gesellschaft noch auf weitere 10 Jahre das Nutzniessungsrecht für sämtliche Patente u. Konstruktionen in dem im Vertrag vorgesehenen Umfang und unter den bei Ablauf geltenden Bedingungen zu. Besitztum u. Betrieb: Fabrikatorischen Zwecken dienen Grundstücke von insgesamt 280 095 qm, davon 92 766 qm mit einer Nutzfläche von 115 750 am überbaut, einschl. der in Dortmund gepachteten 6831 qm, von denen 4390 qm überbaut u. 4200 qm nutzbar sind. Der der Ges. gehörige sonstige, Geschäfts- u. Wohnhäuser umfassende Grundbesitz hat einen von insges. 11 650 qm, wovon 4197 qm mit einer Nutzfläche von 18 466 qm ebaut sind.