Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5761 Es wurde weiter beschlossen, das A.-K. um bis zu RM. 10 000 000 durch Ausgabe von bis zu 50 000 auf den Inhaber lautende St.-Akt. zu je RM. 200 zu erhöhen. Die neuen St.-Akt. sind von einem Konsort. mit der Verpflicht. übernommen worden, hiervon einen Teil- betrag in Höhe von RM. 5 000 000 den Inh. der alten St.-Akt. bzw. der zur Umwandl. in – St.-Akt. eingereichten Vorz.-Akt. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je 10 alte Akt. zu RM. 20 eine neue St.-Akt. über RM. 200 zu 118 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. – Nach der Erhöh. betrug das A.-K. RM. 14 980 400. Weiter wurde die Um- wandlung von je 10 St.-Akt. zu je RM. 20 in je eine Aktie zu je RM. 200 beschlossen. Zur Abrundung des A.-K. beschloss die G.-V. v. 17./9. 1927 Erhöh. um RM. 19 600 auf RM. 15 000 000 durch Ausgabe von 98 St.-Akt. zu RM. 200 mit Dividendenber. ab 1./1. 1927, die von der Reichs-Kredit-Ges. A.-G. zu pari mit der Verpflicht. übern. wurden, sie für Rechnung der Ges. freihändig zu verwerten. Die G.-V. v. 30./3. 1928 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 10 000 000 auf RM. 25 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsortium unter Führung des Bankhauses Mendelssohn & Co., der Dresdner Bank u. der Reichs-Kredit-Gesellschaft Aktiengesellschaft zu 128 % fest übernommen mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 3000 alte Aktien, 2 junge Aktien, zu je RM. 1000 zum Kurse von 132 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. – It. G.-V. v. 27./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form mit Wirk. ab 31./12. 1931 von RM. 25 000 000 auf RM. 24 000 000 dureh Einziehung von RM. 1 000 000 eigener Aktien. Anleihen: 1. 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1907, rückzahlbar ab 1./1. 1932. 2. M. 3 000 000 in 5 % Obl. von 1914, rückzahlbar ab 1929. Im Umlauf Ende 1931 aufgewertet RM. 343 950. Stücke der Anl. 1 u. 2 wurden auf RM. 150 abgestempelt. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden über je RM. 100 ausgegeben. Barablös. der Genussrechtsurkunden der Anleihen von 1907 u. 1914 zum 1./7. 1928 mit RM. 70. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./10. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St-Akt., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen (7 940 021): Grundst. 700 000, Gebäude 4 690 000, Arbeitsmasch. 2 550 000, Gleise 3, Werkz. 5, Handl.-Mobil. 3, Fabrikmobil. 5, Gas-, Wasser- u. elektr. Fabrik-Installation 5; Vorräte 11 727 843, eigene Aktien (nom. RM. 71 560) 21 468, Wertschriften u. Beteilig.: Goldhyp. Pfandbriefe 1 408 702, Beteil. 7 884 011, Kassa- u. Wechselbestand) 4 167 392, Debit. (21 978 258): Tochter-Ges. 1 639 922, Aussenstände bei Kunden, Anzahl. an Lieferanten usw.2) 19 412 466, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 925 870, Verlust 7 911 300. – Passiva: A.-K. 24 000 000, gesetzl. 5 000 000, Anlehen vom Jahre 1914*) 343 950, Anlehen-Einlösungen?) 388 200, unerhob. Div. 6068, Anlehen-Zins- scheine 949. Pensionskasse 2 088 411, Rückstell.) 807 509, Wertberichtigungen *) 1 533 718, Kredit. (22 863 600): Tochter-Ges.') 3 323 817, aus lauf. Rechn.*) 8 399 317, Bankverpflicht.“) 10 304 252, Übergangsposten 836 213; Anzahl. auf Bestell. 6 006 590, (Bürgschaften 5 255 567, Sicherheitswechsel 2 192 067). Sa. RM. 63 038 995. 1) Darunter Wechsel RM. 4 082 959. Der gegenüber dem Vorjahr wesentlich gestiegene Wechselbestand setzt sich in der Hauptsache aus Akzepten der Russischen Handelsvertretung, Berlin, zusammen, von denen sich RM. 2 179 997 im eigenen Portefeuille befinden und RM. 2 176 599 bei Banken als Sicherheit für die von diesen gewährten Kredite hinterlegt sind. Von dem Gesamtbetrage obiger Russen-Wechsel sind RM. 2 299 502 mit Reichs- bzw. Ländergarantie versehen. 3 2) Davon Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen RM. 18 509 553, Anzahlungen an Lieferanten RM. 408 218, Darlehen u. Vorschüsse RM. 493 412, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 1283. 3) Von den Anleihen ist diejenige vom Jahre 1907 durch die im Jahre 1923 ausgesprochene Kündigung auf Ende des Jahres 1931 fällig geworden. Die Anleihe vom Jahre 1914 ist um die planmässige Auslosung des im Jahre 1931 fällig gewordenen Teilbetrages vermindert und beträgt am 31./12. 1931 noch RM. 343 950. Die fälligen Beträge aus Anlehen erscheinen in der Bilanz unter Anlehen-Einlösungen. ) Durch die Rückstellungen soll den eventl. Inanspruchnahmen der Gesellschaft für Garantien aus Lieferungsverträgen Rechnung getragen werden. Diese Position war in früheren Jahren an den Debitoren gekürzt. 6) Mit dem unter der Position Wertberichtigungsposten ausgewiesenen Betrage von RM. 1 533 718 sollen die bei der Position Aussenstände bei Kunden usw. möglicherweise eintretenden Ausfälle abgedeckt werden. Auch um den entsprechenden Posten waren in früheren Jahren die Debitoren verkürzt ausgewiesen. ) Die Guthaben der Tochter-Gesellschaften waren früher in den „Kreditoren aus laufender Rechnung enthalten. 7) Unter Kreditoren aus laufender Rechnung sind, nachdem die Tochtergesellschaften nunmehr besonders ausgewiesen sind, noch enthalten die Verpflichtungen an Lieferanten, an Kunden, ferner die Guthaben der Arbeiterunterstützungsfonds sowie verschiedene sonstige Kreditoren. 5 Die Ver flichtungen an Banken sind auf RM. 10 304 252 angewachsen, von denen ungefähr die Hälfte im Auslande facfe sind. Für diese Auslandskredite sind gemäss den Vorschriften des Baseler Stillhalte- abkommens Eigenwechsel bzw. Garantiebriefe hinterlegt worden. 5 Bürgschaften: Hierbei handelt es sich um Eventual-Verpflichtungen, die die Ges. für ihre Kunden im Ausmasse von RM. 2 664 666 gegenüber Banken für in Anspruch genommene Kredite u. für die Tochter- u. Beteiligungs-Ges. im Gesamtumfange von RM 2 590 901 für von diesen in Anspruch genommene Bank. u. Frachtenstundungskredite u. andere Verbindlichkeiten übernommen hat. Dem ersteren Betrage steht eine Rückbürgschaft von RM. 702 166 zu Gunsten der Ges. gegenüber. Sicherheitswechsel: Solche wurden im Betrage von RM. 2 192 067 von der Ges. bei Kunden als Garantie für ge leistete Anzahlungen u. Verpflichtungen aus Lieferungsverträgen hinterlegt. „ 1 6 Sonstige, aus der Bilanz nicht ersichtliche Haftungsverhaltnisse: Ebenfalls als Garantie die 183 geleistete Anzahlungen u. für Liefervertragserfüllungen wurden an Kunden (besonders für die Sicherhe itsübereignungen von Material- u. Warenvorräten im Betrage von RM. 680 400 vorgenommen, Die 3%%... aus begebenen Wechseln der Kunden u. Tochtergesellschaften beliefen 31./12. 1931 auf RM. 14 928 760, darunter RM. 6 905 846 aus Akzepten der Russischen Handelsvertretung, Berlin. Mit einer Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 361