5764 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Isaria-Zählerwerke Akt-Ges. in München 2, Bayerstr. 37/39. Gegründet: 26./7. 1909 mit Wirk. ab 1./4. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Zweck: Verwertung u. Verwaltung von Patenten u. sonstigen Schutzrechten des Elek- trizitätszählerbaues, die Beteiligung an Unternehmungen der Elektroindustrie u. verwandter Gebiete, die Verwaltung solcher Beteiligungen sowie sonstiger Vermögensgegenstände. Entwicklung: Die Münchener Betriebe der Isaria, die 1928 ihre Produktion einstellte, sind am 1./10. 1928 von der Siemens & Halske A.-G. käuflich erworben worden u. werden als Isaria-Werk der Siemens & Halske A.-G. München weiterbetrieben. Die Beteiligungen der Isaria an der italienischen Tochtergesellschaft u. an den Metallwerken Pfronten G. m. b. HH. wurden 1928 unter Verlust abgestossen. Die Anlagen der Isaria-Apparatefabrik G. m. b. H. in Schwenningen, deren sämtliche Anteile im Besitz der Ges. waren, wurden ohne grössere Einbusse an ein anderes Unternehmen abgegeben u. die Ges. liquidiert. Die Ges. ist nun- mehr eine reine Immobiliengesellschaft. – Das 1928/29 in Dresden, Schnorrstr. 41, im Wege der Zwangsversteigerung erworbene Anwesen wurde 1931/32 ohne Verlust verkauft. Besitztum: Die Ges. besitzt in München das frühere Geschäftshaus in der Bayerstr. 37/39, welches 1928/29 zu einem Bürohaus ausgebaut wurde. Sämtliche Räume konnten zum 1./10. 1929 bzw. 1./1. 1930 vermietet werden. Ausserdem befinden sich noch im Besitz der Ges. 2 Doppelwohnhäuser in der Boschetsriederstr., die ursprünglich als Beamtenwohn- häuser errichtet waren. Kapital: RM. 1 760 000 in 1760 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 200 000. Urspr. M. 1 600 000. 1911 Erhöh. um M. 600 000 in 600 Akt. Dann erhöht von 1916 bis 1922 auf M. 44 Mill. in 27 000 Akt. zu M. 1000 u. 1700 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 44 Mill. auf RM. 2 200 000 (20: 1) in 27 000 Akt. zu RM. 50 u. 1700 Akt. Serie B zu RM. 500. Die G.-V. v. 30./9. 1927 hat zur Beseitigung der Unterbilanz Herabsetz. um RM. 440 000 auf RM. 1 760 000 durch Verminder. des Nennwertes der Aktien zu RM. 50 auf RM. 40, zu RM. 500 auf RM. 400 beschlossen u. die Ausschüttung der Umstell.- Reserve in Höhe von RM. 630 792. Grossaktionäre: Die Aktienmehrbeit ist seit Mitte 1927 im Besitz der Siemens-Schuckert- Werke A.-G. in Berlin. Anleihe: I. 5 % Oblig. v. 1913. Zur Rückzahl. z. 31./3. 1923 gekündigt. Rückzahl. des Restumlaufs ab 1./1. 1932. II. 5 % Schuldverschreib. v. 1922, Die Anleihe von 1922 wurde zum 1./1. 1932 zur Rückzahl. mit RM. 2 für je M. 1000 gekündigt. – Am 31./3. 1932 waren 431 Altbesitz-Genussrechte zu RM. 100 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 730 400, Mobiliar u. Einricht. 4, Kassa 1526, Debit. 229 085, (Avale 5653), Verlust 1 147 761. – Passiva: A.-K. 1 760 000, Oblig. (zum 1./1. 1932 zur Rückzahl. aufgerufen) 51 364, Hyp. 228 452, Oblig.-Zs. — Rückstell. 1197, Rückstell. für kraftlos erklärte Akt. 1680, Kredit. 66 083, (Avale 5653). Sa. RM. 2 108 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1930/31 1 138 581, allg. Geschäfts- Unkosten 178 932, Abschr. 15 600. – Kredit: Miete 137 980, Zs. u. sonst. Einnahmen 47 372, Verlust (Vortrag 1 138 581 £ Verlust 1931/32 9180) 1 147 761. Sa. RM. 1 333 113. Kurs: Ende 1928–1932: 150, 150, 100, –*, – %. Freiverkehr München. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25– 1931/32: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Maximilian von Braun. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Julius Geyer, München; Dir. Dr. Julius Laufer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Banku. Disconto-Ges., Bayerische Vereinsbank. Nedo-Werk, Akt.-Ges., Optische Fabrik in München 50, Brudermühlstr. 2. Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb optischer Waren u. Vornahme sonst. Handelsgesch. Kapital: RM. 75 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill., erhöht 1923 um M. 60 Mill. Die G.-V. vom 27./10. 1924 hatte Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 71 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. beschlossen. Unter Aufheb. dieser Beschl. erfolgte in der G.-V. v. 14./3. 1925 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 75 000 (1000: 1) u. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 (15: 1) in 250 Akt. zu RM. 20; gleichzeitige Erhöh. um RM. 70 000 Vorz.-Akt. durch Ausgabe von 700 Akt. zu RM. 100 zu 103 %. Anleine: RM. 65 000 in Obl. von 1924. Im Umlauf Ende 1930: RM. 53 210. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1933 am 11./1. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil., Mobil. 102 726, Aussenstände 75 820, Vor- räte 56 155, Aufwert.-F. 16 995, Verlust 34 179. – Passiva: A.-K. 75 000, Oblig. 53 210, Verbindlichkeiten 157 665. Sa. RM. 285 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 188, Abschr. 7344, Unk. 41 575. – Kredit: Rohgewinn 48 928, Verlust 34 179. Sa. RM. 83 107. Dividenden: 1924–1930: 0 %.