Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5765 Direktion: Johannes Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt Erhardt, Chefredakteur Erhard Auer, Geschäftsführer Ferd. Mürriger, Bankier Johann Witzig, Bankier Alois Miedl, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Witzig & Co. Aug. Neumüller Akt.-Ges. in München, Reisinger Strasse 13. Gegründet: 7./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Firma bis 19./1. 1922: Bayerische Notruf-Akt.- Ges. in München. –— März/April 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Erricht., Verkauf u. Vermietung von elektr. u. mechanischen Anlagen aller Art, ferner Gas-, Wasser- u. sanitären Anlagen, Wasserversorgungs-, Kanalisationsanlagen, Ab- wasserreinigung usw., Verkauf der damit zus. hängenden u. ähnl. Materialien. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Lt. G.-V. vom 21./11. 1924 Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 (20: 1) in 1500 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./11. 1931 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 50 000 durch Einzieh. von Aktien. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Mobil., Werk- u. Fahrzeuge 2962, Kassa, Postscheck, Bank u. Eff. 389, Aussenstände 14 161, Warenbestand 37 149, (Bürgschaften 24 042), Verlust 38 444. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 40 317, Delkr. 2788, (Bürgschaften 24 042). Sa. RM. 93 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930/31 159 698, Unk. 75 786, Abschr. 3039. – Kredit: Einnahmen aus dem Installationsgeschäft 35 619, Zus. leg. des A.-K. u. Vergleichsnachlass 164 460, Verlust 1931/32 38 444. Sa. RM. 238 523. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: August Neumüller jr., Ernst Neumüller. Aufsichtsrat: Vors. August Neumüller sen., Stellv. Geheimrat Dr. Josef Meier, Frau J. Danzer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Röntgen-Stereo-Werk C. Beyerlen-Akt.-Ges. in Liäqu. in München. Lt. G.-V. vom 3./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator Rechtsanw. Dr. Karl Durst, München, Marienplatz 17. Kapital: RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Aufsichtsrat: Kurt Beyerlen, Architekt Carl- Beyerlen, Josef Kaiser, München. Untere Isar Akt.Ges. in München, Fürstenfelder Str. 10. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Zweck: Erwerb u. Ausnützung von Wasserkräften, insbes. der unteren Isar, u. alle auf diese Zwecke hinzielend. Arbeiten u. Geschäfte sowie Beteilig. an ähnl. Unternehmung. Die Untere Isar ist von Landshut abwärts bis zur Donau die Reststrecke dieses Flusses. Sie besitzt ein rohes Gefälle von rd. 75 m sowie eine Wasserführung, die eine Wasser- ableitung von 200 cbm/sek. für Kraftzwecke gestattet. Die mittlere Kraftleistung der Unteren Isar ist rd. 100 000 PS = 500 Mill. kWh jährl. Die Ausnutzung erfolgt in Seiten- kanälen mit mehreren Stufen. Der Ges. wurden zunächst von der Bayer. Staatsregierung die ersten Stufen mit 50 000 PS Leistung zur Ausnutzung zugewiesen. Kapital: RM. 55 000 in 500 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 504 800 000 in 50 000 St.-Akt. u. 485 Vorz.-Akt.. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstellung auf RM. 55 000 in 500 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Bayernwerk A.-G. in München u. die Stadt München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. 26 483, Vorarbeiten 221 589, Einricht. 1, – Passiva: A.-K. 55 000, Schulden 193 073. Sa. RM. 248 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 414, Unk. 35 727. Sa. RM. 36 141. – Kredit: Vorarbeiten RM. 36 141. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Ziviling. Johann Hallinger, Oberreg.-Rat Dr.-Ing. Siegfried Kurzmann. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Gentes, München; Bürgermeister Dr. Sittler, Passau; Bürger- meister Dr. Karl Albrecht, Deggendorf; Ministerialrat Dr. Franz Krieger, Stadtrechtsrat Matthias Mayr, Landesbaurat Dr. August Menge, München; Geh. Landesökonomierat Mathäus Mittermeier, Hannersdorf; Staatssekretär Dr. E. Ramm, Berlin; Staatsminister a. D., Staatsrat Dr. Franz Schweyer, Oberbaudir. Clemens Zell, München.