5766 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kommunales Kraftwerk OÖOppeln, Akt.-Ges. Sitz in Neisse. Gegründet: 28./2. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Sitz der Ges. bis 12. 4. 1920 in Oppeln. Zweck: Liefer. von elektrischem Strom an Gesellschafter u. Nichtgesellschafter, insbes. die Erricht. von Kraftwerken u. Überlandzentralen u. Beteilig. an derart. Unternehmungen. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Überlandwerk Oberschlesien-A.-G. in Neisse beteiligt. A.-K. RM. 8 000 000, davon 74 % im Besitz der zum Konzern der Vereinigten Industrie- unternehm. A.-G. (Viag) gehörenden Elektrowerke A.-G. in Berlin u. 26 % im Besitz der Kommunales Kraftwerk Oppeln A.-G. Kapital: RM. 1 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 691 000 in 4691 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1925 umgestellt auf RM. 594 560 u. um RM. 156 000 erhöht auf RM. 750 560 in 4691 Akt. zu RM. 100 u. 14 073 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 13./11. 1925 erfolgte Herabsetz. des A.-K. von RM. 750 560 auf RM. 750 000 sowie Umtausch der RM. 20-Aktien in Stücke zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 7./1. 1927 Erhöh. um RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Aktienbeteilig. an der Überlandwerk Oberschlesien Akt.-Ges. 2 080 000, Debit. 1140, Bankguth. 7239. – Passiva: A.-K. 1 250 000, gesetzl. R.-F. 105 000, Sonderrückl. 40 000, Darlehen von der Landeshauptkasse Ratibor 154 200, Rest- einzahlungsverpflicht. auf Aktienbeteil. 450 000, Kredit. 2602, Gewinn 86 577. Sa. RM. 2 088 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2389, Zs. 15 131, Gewinn (Vortrag von 1930/31 3137 £ Gewinn 1931/32 83 439) 86 576 (davon R.-F. 20 000, Sonderrückl. 60 000, Vortrag 6576). – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 3137, Einnahmen: Zs. u. Sonst. 9819, Div. 91 140. Sa. RM. 104 097. Dividenden: 1924/25–1931/32: 4, 4½, 3½, 5, 5, 6½, 3, 0 %. Vorstand: Landesrat Eugen Hirschberg, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Th. Woschek, Ratibor; Stellv. Landrat G. v. Ellerts, Neisse; Landrat B. Danckelmann, Namslau; Landrat Dr. R. Pachur, Neustadt O./S.; Landrat Dr. A. von Baerensprung, Kreuzburg; Oberbürgermstr. Dr. A. Franke, Neisse; Landrat Dr. W. Klausa, Leobschütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uberlandzentrale N eubrandenburg, Aktiengesellschaft in Neubrandenburg. Gegründet: 20./9. 1930 mit Wirk. ab 1./7. 1930; eingetr. 14./10. 1930. Die Ges. ist auf dem Wege der Umwandl. aus der im Jahre 1909 ins Leben gerufenen „Elektrischen Überland- zentrale e. G. m. b. H.“ zu Neubrandenburg hervorgegangen. Zweck: Die Errichtung, der Erwerb, der Betrieb von Einrichtungen u. Anlagen für Erzeugung u. Verwertung von elektrischer Arbeit, Gas u. Wasser sowie ähnlicher Ein- richtungen u. Anlagen, der Vertrieb von Gegenständen, die solcher Verwertung dienen, u. die Vornahme aller Arbeiten u. Geschäfte, die damit zus. hängen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des Unternehmens der Elektrischen Überlandzentrale e. G. m. b. H., Neu- brandenburg. Am 30./6. 1932 waren 626 km Hochspannungsleitungen u. 276 Transformatorenstationen mit einer Gesamtleistung von 7857 kVA in Betrieb, wovon eine Station unmittelbar an das pommersche Leitungsnetz angeschlossen war. Aus den Leitungsnetzen werden sieben Städte u. 42 Genossenschaften sowie 204 landwirtschaftliche u. 15 sonstige Einzel- abnehmer mit elektrischer Arbeit versorgt. Pachtvertrag: Im März 1931 schloss die Ges. mit der Stadt Neubrandenburg einen langfristigen Vertrag, auf Grund dessen der Ges. die städtischen Elektrizitäts-, Gas- u Wasserwerke, nebst allem Zubehör pachtweise überlassen wurden. Der Betrieb dieser Anlagen wird seit dem 1./4. 1931 für Rechnung der Ges. geführt. Statistik: Stromabgabe 1929/30–1931/32: 4 823 883, 4 945 407, 4 602 405 kWh. Kapital: RM. 840 800 in 8408 Aktien zu je RM. 100. Urspr. RM. 420 400 in 4204 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 200 %. — Die G.-V. v. 29./10. 1932 beschloss die Erhöhung des Grundkapitals um RM. 420 400 in 4204 Aktien zu RM. 100, die zu pari aus- gegeben werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 29./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagen 2 599 196, Kassa 273, Beteil. 1, Waren 13 734, Debit.: Guth. bei Banken 216 726, Guth. bei nahestehenden Ges. 492 146, Verschiedene 185 986. – Passiva: A.-K. 420 400, R.-F. 400 961, Wertverminder.-F. 2 230 571, Pens.- u. Unterstütz.-F. 12 000, Hyp. 195 000, noch einzulösende Div.-Scheine 8, Kredit. 205 843, Reingewinn 43 279. Sa. RIl. 3 508 062. Bürgschafts- u. Giralverpflichtungen RM. 910 500 (hiervon sfrs. 1 125 000). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 132 537, Steuern 55 547, Betriebskosten 429 045, Unk. des Installationsgeschäftes 4715, Abschr. auf Inv. 1349, do. auf Beteil. 545, Überweis. an Wertverminder.-F. 77 976, do. an Pens.- u. Unterstütz.-F. 6000, Reingewinn