Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechenik, Optik. 5767 43 279 (davon Div. 37 836, Vortrag 5443). – Kredit: Vortrag aus 1930/31 4748, Betriebs- einnahmen 699 933, Zs. 43 485, Installationsgeschäft 2826. Sa. RM. 750 993. Für das Geschäftsjahr 1931/32 werden sich die Gesamtbezüge der Mitgfieder des Aufsichtsrates u. des Vorstandes auf RM. 21 140 belaufen. Dividenden: 1930/31–1931/32: 9, 9 %. Vorstand: Walther Westerkamp, Dr. Albert Seither. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Arndt-Heinrich v. Oertzen, Briggow; Stellv. Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Rittergutsbes. Fritz Stever, Louisenhof; Domänenpächter Karl Krog, Neu Käbelich; Senator Ludwig Giesecke, Landrat Wilhelm Ulm, Neubrandenburg; Bankier Adelbert Delbrück, Berlin; Bürgermstr. Dr. Albertus Burmeister, Stavenhagen; Stadtrat Fritz Dorn, Friedland; Dir. Fritz Becker, Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr, Berlin; vom Betriebs- rat: W. Trapp, P. Krüger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Neubrandenburg: Meckl. Depositen- u. Wechselbank, Meckl.-Strel. Hypothekenbank. Machler u. Kaege Elektrotechnische Spezialfabrik A.-G. in Nieder-Ingelheim. Gegründet: 9./11. 1928; eingetr. 13./12. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrotechnischer Spezialartikel. Kapital: RM. 180 000 in 36 Aktien zu RM. 5000, zu pari von den Gründern übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Forder. 310 250, Bestände 65 000, Anlagen u. Beteil. 119 209, Verlust 9447. – Passiva: A.-K. 180 000, Verpflicht. 299 805, Gewinn- vortrag 24 101. Sa. RM. 503 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 399 531, Abschr. 33 291. – Kredit: Brutto- überschuss 423 375, Verlust 9447. Sa. RM. 432 822. Dividenden: 1928–1931: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hugo Maehler, Wilhelm Kaege. Aufsichtsrat: Frau Johanna Maehler, Nieder-Ingelheim; Architekt Alexander Maehler, Wiesbaden; Otto Brand, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erle & Nestler Akt.-Ges. in Nürnberg, Johannisstr. 9/11. Gegründet: 17./11., 11./12. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen „Erle & Nestler, Nürnberg“, „Erle & Nestler Unternehmung für elektr. Anlagen“ in Würzburg u. ,Fränkische Bauges. für elektr. Anlagen Erle & Nestler“, Bayreuth, betrieb. Geschäfte wie überhaupt die Betätig. auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. verwandter Geschäftszweige. Der Betrieb wurde mit Wirkung vom 1./4. 1932 infolge der Stagnation am Baumarkt auf die Tätigkeit in den Überland- werkgebieten eingeschränkt. –— Die Niederlass. Bayreuth wurde als Fränkische Baugesell- schaft Erle & Nestler m b. H. (Kap. RM. 40 000) mit Wirk. ab 1./9. 1931 verselbständigt. Kapital: RM. 85 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 100 000 in 8000 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 100 000 auf RM. 85 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 8./6. 1927 Anderung der Stückelung der St.-Akt. in 400 Akt. zu RM 200 u. lt. G.-V. v. 9./7. 1928 Anderung der Stückelung der Vorz.-Akt. in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobil. 2025, Masch. u. Werkzeuge 3970, Kraftfahr- zeuge 9124, Kassa u. Devisen 4858, Bank, Postscheck u. Eff. 54 806, Aussenstände 304 915, Warenvorräte 45 496. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 8500, Bankschulden 35 000, Wechsel- verpflicht. 11 739, Kredit., Anzahl. von Kunden u. Rückstell. 254 388, Delkr.-Rückl. 21 095, Gewinn 9472. Sa. RM. 425 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 230, Gen.-Unk. 382 338, Gewinn 9472. – Kredit: Bruttogewinn 406 602, Gewinnvortrag 8437 Sa. RM. 415 040. Dividenden: St.-Akt. 1924–1931: 0, 5, 0, 8, 10, 10, 10, 0 %. – Vorz.-Akt.: 1924–1930: Je 8 %; 1931: 0 %. Direktion: Ing. Julius Erle, Ing. Christoph Nestler. Prokurist: Dipl.-Kaufm. Richard Erle. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ludwig Frank, Nürnberg; Dir. Willy Brandeis, St. Gallen; Ministerial-Dir. Dr. Georg Schmidt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Energie-Akt.-Ges. Leipzig in Oetzsch-Markkleeberg, König-Albert-Strasse 26 (Post Oetzsch-Gautzsch). Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Licht-, Kraft- und Heizmitteln, die Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung der hierzu geeigneten Werke u. Anlagen. Die EnergieA.-G.