5768 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. ist eine reine Betriebsgesellschaft. Die Anlagen zur Licht- u. Kraftversorgung sind Eigen- tum der bisherigen Eigentümer geblieben, die sie der Ges. zur Benutzung überlassen haben. Lediglich die Elektrizitätssähler u. Gasmesser sind Eigentum der Ges. Dabei ist von der Ges. die Verpflichtung zur pfleglichen Unterhaltung der Anlagen u. zum weiteren, dem fortschreitenden Bedürfnisse entsprechenden Ausbau übernommen worden. Beteiligungen: Ferngaswerk Rochlitz G. m. b. H. (Kap. RM. 80 000); Uberlandwerk Glauchau-A.-G., Glauchau (Beteil. der Ges. 16 %); Landesgasversorgung Sachsen A.-G., Leipzig; Gas- u. Elektrizitätswerke Hainichen G. m. b. H., Hainichen; Gasversorgung Obervogtland G. m. b. H., Markneukirchen (Kap. RM. 200 000); Vergasungs-Industrie A.-G., Wien (Kap. § 200 000, Beteil. der Ges. 50 %). Verbände: Die Ges. ist Mitglied der „ Wirtschaftl. Vereinigung Deutscher Gaswerke, Gaskoks-Syndikat A.-G.“. Entwicklung: Der Besitz an Aktien der A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung in München wurde mit Wirkung v. 1./1. 1929 ab der Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig überlassen, die ihrerseits ihre Beteilig. an der Gas- u. Elektrizitätswerke Hainichen G. m. b. H. in Hainichen u. an der Gasversorgung Obervogtland G. m. b. H. in Markneukirchen abgetreten hat sowie ihre Rechte u. Pflichten aus ihrem Betriebsberatungsvertrage mit dem Gemeindeverband Gasversorgung Erzgebirge-West in Schwarzenberg auf die Energie-A.-G. übertrug. Ferner ist die Energie-A.-G. als Rechtsnachfolgerin der Thüringer Gasgesellschaft in deren Vertrag über die pachtweise Bewirtschaftung des städtischen Gaswerkes Markneukirchen eingetreten. – 1930/31 Verkauf der Beteilig. an der Leipziger Aussenbahn A.-G., Leipzig. Statistik: Es betrugen Ende Juni 1927–1932: Stromverkauf (in Mill. KWh) 33.47, 43.88, 48.07, 50.56, 45,88, 38.32; Gasverkauf (in Mill. cbm) 11.04, 12.06, 15.44, 14.51, 13.41, 12.25; Stromabnehmer 49 742, 55 599, 60 590, 65 544, 71 579, 75 483, 79 237; Gasabnehmer 33 187, 34 232, 35 226, 39 241, 40 307, 41 051, 42 515. Ende Juni 1932: Gesamte Länge der Fernleit.- u. Ortsnetze für Strom 3343 km, Gas 601 km. Kapital: RM. 7 000 000 in 7000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 000 in 200 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht It. G.-V. v. 14./1. 1924 um M. 300 000 000 in 300 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 500 000 000 auf RM. 2 500 000 (Verh. 200: 1). Die G.-V. v. 2./10. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 8./11. 1927 Umwandl. der RM.-20-Stücke in RM.-1000-Stücke u. weiter Erhöh. um RM. 3 500 000 auf RM. 7 000 000. Die Erhöh. wurde zunächst um RM. 2 500 000 durchgeführt. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium, bestehend aus den Vorständen des Gemeindeverbandes Leipzig-Land, der Thüringer Gasges. u. der Energie A.-G. zu 110 % übern. mit der Massgabe, den alten Aktion. ein Bezugsrecht von 1:1 zum gleichen Kurse einzuräumen. Der Gemeindeverband übernahm nicht alle ihm zustehenden Aktien. Die Durchführ. der Erhöh. um die restl. RM. 1 000 000 erfolgte Mitte 1930 (davon zunächst 25 % eingefordert). Die Kap.-Erhöh. war notwendig zu einem weitgehenden Ausbau des Stromnetzes. 6½ % 20 jähr. amort. Iypoth.-Gold-Bonds vom 1./5. 1926 (aufgenommen in Gemein- schaft mit der Landkraftwerke Leipzig A.-G.): Autorisierter Betrag 5 000 000 Doll., davon begeben 3 000 000 Doll. an der Anleihe ist die Landkraftwerke Leipzig A.-G. mit ¾, die Energie Akt.-Ges. mit beteiligt: Stücke zu 1000 Doll. – Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Das Kapital ist fällig am 1./5. 1946. Tilg. vom 1./11. 1926 ab durch Rückkauf nicht über 100 % oder durch Auslos. zu 100 % zuzügl. lauf. Zs, Die Ges. hat das Recht, vom 1./5. 1931 ab die dann noch aussteh, Bonds mit 60 täg. Frist ganz oder teilweise zu einem Zinstermin zu kündigen, u. zwar vom 1./5. 1931 bis 1./5. 1936 excl. zu 101 % u. vom 1./5. 1936 ab zu 100 %. (Die Anleihe wird in New York notiert.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 14./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund u. Boden 41 746, Geschäfts- u. Wohngebäude 115 236, Betriebsgebäude 377 774, Anlagewerte Gas 1 680 486, do. Strom 3 466 750, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 161 920, abgelöste Abgabenansprüche 97 178, Beteil. 2 869 891, Betriebs-, Bau- u. Installationsvorräte 337 339, Wertp. 1 294 9411), Aktiv-Hyp. 28 086, geleistete Anzahl. 8994, Forder. an befreundete Ges. u. Vertragsgemeinden 5 046 721?) do. auf Grund von Gas- u. Stromliefer. u. Installationen 856 194, hinterlegte Haftsummen 142 304), Verläge 11 784, Sparrenten-Versicher. 548 637), Wechsel 10 329, Kassa u. Post- scheck 41 144, Bankguth. 22 597, Posten, die der Rechnungs-Abgrenzung dienen 85 569, (Bürgschaften RM. 268 500 u. sfre. 62 500). – Passiva: A.-K. 7 000 000, gesetzl. R.-F. 600 000, Res. II 125 000, Rückstell. 1 819 636*), 6½ % Dollaranleihe ($ 614 500) 2 580 900, Bankschulden 1) Das Konto ,Wertpapiere“ enthält u. a. zurückgekaufte Bonds der Amerika-Anleihe in Höhe von $ 247 450. ) Darunter sind RM. 2 835 000 enthalten, die die Ges. dem Gemeindeverband für das Elektrizitätswerk Leipzig-Land kurzfristig als Darlehen zur Verfügung gestellt hat. 5) Im wesentlichen die bei Aufnahme der Dollaranleihe bei dem amerikanischen Treuhänder hinterlegte Sicherheit von RM. 141 803. 4) Dieses neu erscheinende Konto enthält die für Ruhegehaltsansprüche im Laufe der Jahre ange- sammelten. bisher in gesonderter Rechnung geführten Beträge. 6 Enthalten die Rücklage für Leitungsnetzinstandsetzung (Verpflichtung aus fremdem Eigentum) in Höhe von RM. 1 236 000, die Rücklage für zweifelhafte Aussenstände im Betrage von RM. 35 000 u. die Rücklage für Ruhegehaltsverpflichtungen (als Gegenposten für den auf der Vermögensseite unter Sparrenten-Versicherung eingestellten gleichhohen Betrag) in Höhe von RM. 548 636.