― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5769 2 835 000, Anzahl. von Kunden 7344, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 876 149, do. gegenüber Konzernges. 458 866, unerhob. Div. 306, Posten, die der Rechn.-Ab- grenz. dienen 455 085%, Gewinn (Vortrag aus 1930/31 40 386 – Reingewinn 1931/32 446 949) 487 335, (Bürgschaften RM. 268 500 u. sfrs. 62 500). Sa. RM. 17 245 624. 6) Darin u. a. RM. 395 000 Steuerrückstellungen enthalten, wovon RM. 170 000 zu Lasten des Berichtsjahres verbucht worden sind. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 816 012, Steuern 596 567, soziale Lasten 383 365, Installation 12 481, Abschr. 556 671, Gewinn 487 336 (davon gesetzl. Res. 50 000, Div. 420 000, Vortrag 17 335). – Kredit: Vortrag aus Vorjahr 40 386, Betriebsroh- ertrag 2 588 960, Zs. 18 408, Beteil. 139 415, verschied. Einnahmen 65 262. Sa. RM. 2 852 432. Gesamtvergütung an A.-R. u. Vorst. RM. 205 938. Dividenden: 1924/25–1931/32: 10, 10, 10, 10, 10, 9, 7½, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Gen.-Dir. Hans Weigel, Leipzig. Prokuristen: Stellv. Dir. A. Clauss, stellv. Dir. Dr. B. Ullmann, Betriebsobering. G. P. Gittel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinrich Feller, Oetzsch-Markkleeberg; 1. Stellv. Dir. Otto Weber, Leipzig; 2. Stellv. Dr. Bruno Kirsche, Rittergut Trautzschen; Dir. Landesbaurat a. D. Dr.-Ing. Erich Allstädt, Leipzig; Erster Bürgermeister Boock, Wurzen; Bürgermeister Eduard Amborn, Burghausen; Amtshauptmann Dr. Fritz Baessler, Leipzig; Stadtrat Fabrikbes. Busse, Wurzen: Dir. Otto Credner, Leipzig; Bürgermeister Paul Fischer, Oetzsch-Mark- kleeberg; Oberbürgermstr. Dr. Flemming, Glauchau; Gen.-Dr. Richard Hille, Dresden: Bürger- meister Dr. Walter Hornig, Grimma; Bürgermeister Willy Liebing, Liebertwolkwitz; Bürger- meister i. R. Gotthold Schröter, Frohburg; Oberbürgermeister a. D. Geh.-Rat Adolf Wächter, München; Fabrikbes. Dr. Kurt Weichelt, Gautzsch; Bürgermeister Arthur Winkler, Engelsdorf. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Friedrich Wöhrle, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gottl. Haigis Akt.-Ges. Präzisionswaagen- u. Gewichtefabrik in Onstmettingen (Württemberg). Gegründet: 7./11. 1921; eingetragen 28./2. 1922. Firma bis 14./4. 1922: Onstmettinger Präzisionswaagenfabrik A.-G. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Präzisionswaagen u. -gewichten. Kapital: RM. 135 000. Urspr. M. 3 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 (je M. 1000 = RM. 40). Die G.-V. v. 26./3. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1; sodann Erhöh. um RM. 180 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 1800 Prior.-Akt. zu RM. 100 beschlossen. Die Erhöh. wurde um RM. 120 000 durchgeführt. Die G.-V. v. 12./4. 1930 beschloss zur Beseitigung des Verlustes neuerliche Zus. leg. der nom. RM. 120 000 St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 2:1 auf RM. 60 000 (A.-K. betrug somit RM. 180 000). Lt. G.-V. v. 31./10. 1931 nochmalige Zus. leg. der nom. 60 000 St.-u. Vorz.-Akt. im Verh. 4: 1 auf RM. 135 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 17./12. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 58 430, Mobil., Masch., Werkzeuge, Einricht. 18 435, Transportanl. 1, Patente 1, Kassa u. Eff. 1622, Postscheck, Bank 1286, Debit. 62 541, Waren 210 288, Verlust 1927/28 22 178, do. 1928/29 45 926. — Passiva: A.-K. (alt) 120 000, do. (neu) 120 000, Kredit. 34 554, Darlehen, Bank, Akzepte 142 128, Aufwert.-Hyp. 3336, R.-F. 691. Sa. RM. 420 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5743, Löhne 94 943, Gen.-Unk. 80 795, Verlustvortrag 1927/28 22 178. – Kredit: Erträgnis 135 555, Verlust 68 105. Sa. RM. 203 661. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Emil Büchel. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Tritschler, Lederfabrikant Adolf Bader, Lederfabrikant Otto Bader, Göppingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Biberach: Gewerbebank. Oranienburger Elektrotechnische Werke Owag Akt.Ges. in Liqu. in Oranienburg. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./4. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Lothar Schlein, B.-Charlottenburg, Kaiserdamm 85. Kapital: RM. 180 000 in 160 Aktien Serie A u. 1640 Aktien Serie B zu RM. 100. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 15. Mai 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 120 000, Masch. 90 000, Kassa u. Banken 440, Debit. 1567, Verlust 542 906. – Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 63 000, Darlehn 432 848, Kredit. 51 065, Rückstell. 8000. Sa. RM. 734 913. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. S. Fürstenberg, Kattowitz; Stellv. Fabrikbes. Adolf Stein, Leo Schlein, Berlin.