5770 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Niedersächsische Kraftwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück, Schlagvorder Str. 15. Gegründet: 15./4. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Be- leuchtung u. Kraftübertragung, sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. bezweckt auf Grund geschlossener Verträge die Erzeugung u. Verteilung elektr. Kraft in den Kreisen Osnabrück (Stadt und Land), Wittlage, Bersenbrück, Lübbecke, Diepholz, Melle, Iburg, Tecklenburg, Halle i. W., Amt Vechta etc. Sie übernahm zu diesem Zwecke die vorhandene Zentrale der Hannoverschen Kolonisations- u. Moorverwertungs-Ges. im Schweger Moor für ca. 3000 PS Maschinenleistung u. errichtete eine neue Dampfzentrale im Anschluss an fiskalische Kohlenzechen bei Ibbenbüren mit einer Leistung von 45 000 PS. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1914 um M. 2 000 000, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das bestehende A.-K. unverändert auf RM. 6 000 000 umgestellt. Grossaktionäre: Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk, Essen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 583 407, Verwaltungsgebäude 146 166, Kraftwerk 9 127 103, Leitungsnetze 16 853 883, Werkstätten 1, Inv. 23 865, Apparate u. Werk- zeuge 7048, Kraftwagen 20 916, Vorräte 730 070, Kassa 4375, Schuldner 460 111, Eff. 233 120, (fremde Kautionen 43 507, Bürgschafts-K. 18 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 612 083, Gläubiger I 4 921 510, do. II 513 211, Abschr. (14 988 543, Entnahme am 30/6. 1931 76 199 = 14 912 344, Zuweisung am 30./6. 1931 1 228 605) 16 140 949, Gewinn 2312, (fremde Kautionen 43 507, Bürgschafts-K. 18 000). Sa. RM. 28 190 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 4 884 142, Abschr. 1 228 605, Gewinn 2312. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 20 436, Betriebseinnahmen 6 094 622. Sa. RM. 6 115 058. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Hugo Kochendörffer, Heinrich Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Vögler, Dortmund; I. Stellv. Dir. Arthur Koepchen, II. Stellv. Dir. Ernst Henke, Dir. Alfred Thiel, Essen a. d. Ruhr; Oberbürgermeister Dr. Jul. Rissmüller, Osnabrück; Landrat Dr. Herm. Rothert, Bersenbrück; Landrat Herold, Iburg; Landrat Dr. Schulz, Tecklenburg; Landrat Kurt von Borries, Lübbecke; Landrat von Bar, Melle; Landrat von Campe, Halle i. Westf.; Landrat von Detten, Oberbürgermstr. Dr. Gaertner, Osnabrück; Landrat Glass, Wittlage; Landrat von Wuthenau, Diepholz; Landrat Dr. Gossel, Melle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Wannsee in Potsdam, Holzmarktstr. 6/7. Gegründet: 1891. Zweck: Stromliefer. für Licht u. Kraftzwecke. Der Strom wird vom Elektrizitätswerk Potsdam bezogen. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Städtischen Elektrizitätswerke u. Strassenbahnen Potsdam. Kapital: RM. 143 000 in 135 Aktien Lit. A. zu RM. 1000 u. 8 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 143 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Ortsnetz Wannsee 339 160, Strassenbeleuchtungs- anlage 24 829, Konzession 202 557, Inv. 1, Schuldbuch 94 539, Kassa 250. – Passiva: A.-K. 143 000, Abschreib. 211 750, Anlagetilg. 159 308, Konzessionstilg. 64 185, R.-F. I (gesetzlich) 14 300, do. II 13 000, Vertragsabrechnung mit der Gemeinde Wannsee 20 849, Schuldbuch 25 976, Gewinn 8968. Sa. RM. 661 336. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Anlagetilg. 14 560, Abschr. 15 825, Konzessionstilg. 4488, Handl.- u. Betriebs-Unk. sowie Versich. 17 606, Strombezugsausgaben 143 242, Steuern 1180, Vorhalt.-Gebühren für Transformatoren u. Zähler 10 804, Netzunterhalt. 56, Vertragsabrechn. mit der Gemeinde Wannsee 20 849, Gewinn 8968. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 995, Stromeinnahme 225 960, Elektrizitätsmessermiete 4214, Einnahmen für Hausanschlüsse u. Netzerweiterung 4409, Übertrag aus dem R.-F. II 2000. Sa. RM. 237 579. Dividenden: 1913: 6 %; 1924/25–1931/32: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Ing. Fritz Jesinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Rauscher, Stellv. Bürgermeister Dr. Dehms. Stadtrat Brauer, Stadtrat Holtz, Stadtbaurat Dr. Fritsch. 93 Zahlstelle: Potsdam: Kasse der Städt. Werke.