Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5771 Optische Werke Ernst Rohrbach & Co. A.-G. in Rathenow, Turnplatz 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./1. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Konrad Brohm, Rathenow, Bahnhofstr. 26. Die Gläubigervers. v. 23./9. 1931 sollte Beschluss fassen über das Abkommen des Gläubigerausschusses mit Herrn Ernst Rohrbach in Rathenow am 20./7. 1931. – Am 19./10. 1932 Aufhebung des Verfahrens (Schlusstermin). Die Firma ist damit erloschen. Franz Rapsch, Optische Fabriken A.-G. in Rathenow, Jahnstr. 5. Gegründet: 18./10. 1924; eingetr. 24./11. 1924. Firma lauiete bis Okt. 1924: Einfamilien- haus Elmstein mit Sitz in Bernau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller optischen Artikel u. Instrumentesowie des Zu- behörs zu solchen, insbes. Fortbetrieb der seit 1886 unter der Firma Franz Rapsch be- triebenen optischen Fabrik. Ein Zweigunternehmen der Ges. ist die Rapsch Optical Company Ltd. in London. Kapital: RM. 1 250 000 in 1100 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000; erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 450 000 durch Ausgabe von 150 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1927 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 50 St.-Akt. zu RM. 1000 u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1928 auf RM. 750 000 durch Ausgabe von 250 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 16./7. 1929 erhöht um RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 425 539, Masch. u. ähnliche Anlagen 70 250, Werkz. u. Inv. 29 365, Beteil. 20 000, Hyp. 20 000, Wechsel- u. Scheckbestand 12 842, Kassenbestand u. Postscheckguth. 2546, Aussenstände 518 641, Fabrikat.-Bestände 519 181, Verlust 620 989. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Bankschulden 944 442, Aufwert.- Hyp. 12 782, Lieferantenschulden 27 987, Übergangsposten 4142. Sa. RM. 2 239 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank-Zs. 44 974, Handl.-Unk. 424 995, soziale Ab- gaben 35 687, Betriebs. Unk. 355 287, Steuern 23 471, Abschr. 37 608, Verlustvortrag aus 1930 540 105. – Kredit: Fabrikationserlös 841 139, Verlust (Vortrag 540 105 – Verlust in 1931 80 884) 620 989. Sa. RM. 1 462 128. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Johannes Strassburg; Stellv. Georg Köhler. (aus dem A.-R. delegiert bis 31./10. 1933). Aufsichtsrat: Syndikats-Dir. Alfred Beer, Berlin; Amtsvorsteher a. D. Hermann Milich, B.-Schlachtensee; Dr. W. Hauser, Winterthur (Schweiz); Generalsekretär Erich Spiegel, B.-Steglitz; Regierungsrat Georg Köhler, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Schweizerische Uhrenfabriken Akt.-Ges. in Reissig b. Plauen i. V. In der G.-V. vom 25./8. 1925 erklärte der Vors. des A.-R., die Verhältnisse der Ges. seien derart, dass ihr nur die Möglichkeit eines Verkaufs der Anlagen oder eine Fusion mit einem anderen Unternehmen blieb. In der Versamml. der Aktionäre vom 20./11. 1925 wurde die Forderung gestellt, so schnell wie möglich den Konkurs anzumelden, da der Ges. als einziges Aktivum nur Regressansprüche gegen die frühere Verwaltung zu Gebote ständen. In einer Anfang März 1926 abgehaltenen Aktionär-Versamml. teilte der Vors. des A.-R. mit, dass der Status der Ges. als Ausserst ungünstig zu bezeichnen sei, da sämtliche Verhandlungen, das Unternehmen wieder flott zu machen, endgültig gescheitert seien. Ein Konkursantrag ist vom Gericht mit der Begründung abgelehnt worden, dass die vorhand. Bücher nicht ordnungsgemäss geführt seien. Die gesamten Aktiven von M. 260 000 sind von der Raiffeisenbank, die eine Forderung von M. 850 000 hat, beschlagnahmt worden. Lt. Bekanntm. v. 23./4. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Gerichtl. bestellter Liquidator: Ortsrichter Kurt Einsiedel, Plauen. Bergische Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Remscheid-Lennep. Die Ges. wurde lt. handelsgerichtl. Bekanntm. vom August 1932 in eine G. m. b. H. umgewandelt. Die Firma ist damit als Akt.-Ges. erloschen.