Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5773 Feinmechanik Akt.-Ges., Schmalkalden. (In Konkurs.) Der a. o. G.-V. v. 4./12. 1931 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Januar 1932 Vergleichsverfahren eröffnet, am 13./2. 1932 Konkurs. Konkursverwalter: Volkwirt Dr. Kottler, Steinbach-Hallenberg. Gegründet: 9./9. 1927; eingetr. 19./10. 1927. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Erzeugnissen der Feinmechanik, der Elektro- technik, des Radiowesens. Kapital: RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 36 800, Masch. u. Geräte 31 875, Heizungskessel 1325, Mobil. u. Utensil. 14 245, Stanzen, Werkzeuge u. Schnitte 13 380, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Waren 74 364, Debit. 166 756, Postscheck 107, Kassa 1322. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 1875, Hyp. 40 000, Kredit. 97 353, Bank Hch. Syrowy 37 330, Commerz- u. Privat-Bank 30 429, Gewinnvortrag 1929 1268, Rückstell. für Dubiose 5324, Gewinn 1596. Sa. RM. 340 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Abgaben 20 499, Abschr. 17 997, Dubiose 8007, Dubiosenrückstell. 5324, Gewinn 1596. Sa. RM. 53 423. – Kredit: Überschuss auf Waren RM. 53 423. Dividenden: 1928–1930: 6, 6 %. Vorstand: Hans Dannenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Fabrikant Oskar Usbeck, beratender Volkswirt Dr. Kottler, Steinbach-Hallenberg; Fabrikbes. Fritz Albrecht, Neuhaldensleben b. Magdeburg. Fernwellen-Apparatebau Akt.Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 27./11. 1923. – Sept. 1932 Zwangsvergleich angenommen u. bestätigt. Zweck: Herstell., der Vertrieb und der Handel von Fernwellenapparaten sowie von ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 24 000 in 760 St.-Akt. zu RM. 20, 40 St.-Akt. zu RM. 100, 20 St.-Akt. zu RM. 200 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 160 Mill. in 152 000 St.-Akt., 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 6000 %. Dann erhöht um M. 80 Mill. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 umgestellt von M. 240 Mill. auf RM. 24 000 in 760 St.-Akt. zu RM. 20, 40 St.-Akt. zu RM. 100, 20 St.-Akt. zu RM. 200 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1930 am 29./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Kassa 225, Debit. 57 981, Masch. 2800, Werkzeug 1400, Geräte u. Einricht. 400, Material. 9304, Fertigfabrikate 3212. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 4000, Kredit. 39 362, Gewinn 1924 3703, do. 1925 4258. Sa. RM. 75 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 47 639, Abschr. 2766, R.-F. 2000, Rückst. a. Delkr. 8000, Vortrag 7962. – Kredit: Vortrag 3703, Waren 64 664. Sa. RM. 68 367. Bilanzen per 31./8. 1927, 1928. 1929 u. 1930 lagen der G.-V. v. 29./11. 1930 u. erneut der G.-V. v. 13./6. 1931 zur Genehmigung vor. Dividende: 1924/25: 0 %. „ Direktion: Ing. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Schuhfabrikant Andreas Haller, Christian Müller, Fabrikant Eugen Schlenker, Schwenningen a. N.; David Maier-Picard, Mannheim; Generalkonsul Langen- berg, Dandtagsabgeordn. Gustav Hauser, Bankdir. Paul Vogel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thomas Ernst Haller, Akt.-Ges. in Liqu. in Schwenningen a. N. Lt. amtl. Bekanntm. v. 25./7. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fabrikant Thomas Ernst Haller, Rechtsanw. Hans Schmoller, Schwenningen. Im Sept. 1931 erfolgte der Übergang der Ges. mit Aktiven u. Passiven auf die Kienzle Uhrenfabriken A.-G. in Schwenningen, die im Jahre 1928 das gesamte A.-K. der Haller A.-G. erworben hatte. Westfälische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft in Siegen. Die Ges. ist It. handelsgerichtl. Bekanntm. v. Aug. 1932 in eine G. m. b. H. umgewandelt, die Firma als Akt.-Ges. erloschen.