5774 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dr. W. Kampschulte, Akt.-Ges. in Solingen, Schützenstr. 66. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 30./9. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von elektr. Masch. sowie von Masch., Apparaten, sämtl. Chemikalien und Materialien für Metallbearbeitung und ferner die Herstellung und der Vertrieb von Flugzeugkabeln und Sportapparaten jeglichen Systems. Kapital: RM. 125 000 in 625 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 125 000 in 625 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen der Vorstands-Mitgl. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Bank usw. 3856, Debit. 238 923, Waren 130 897, Immobil. 67 886, Einricht. 48 733, Verlust 1930/31 18 893. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. I 50 000, R.-F. II 10 000, Kredit. 216 055, do. transit. 19 120, Hyp. 73 643, Delkr. 15 349, Gewinn- vortrag 20. Sa. RM. 509 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 227, Delkr. 15 349, transit. Unk. 19 120, Unk. 467 534. – Kredit: Bruttogewinn 497 338, Verlust 1930/31 18 893. Sa. RM. 032516 Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Heinr. Kampschulte, Dr. Wilh. Kampschulte, Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Harney, Düsseldorf; Fabrikant Ernst Kugel, Solingen; Dipl.-Ing. Graef, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk und Strassenbahn A.-G. in Stralsund, Werftstr. 16b. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.-Werkes. Länge der Strassenbahn 5,93 km. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 5./11. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1930 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Die Stadt Stralsund hat das ihr auf Grund des Vertrags vom 7./8. Juli 1898 mit der Rechtsvorgängerin der Ges., der Elektrizitäts-Ges. Felix Singer & Co., A.-G., zustehende Recht, die gesamten Anlagen des Elektrizitätswerkes zum 31./12. 1949 ohne jede Gegenleistung zu übernehmen, in die Ges. eingebracht u. als Vergütung hierfür die nom. RM. 500 000 neuen Aktien erhalten. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Besitz der Elektr. Licht- u. Kraftanlagen-A.-G., Berlin, der Ges. für Elektrizitäts-Anlagen m. b. H., Berlin u. der Stadt Stralsund. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 24./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Anlagen 2 793 437, Werkzeug u. Geräte 29 472, Geschäftseinricht. 23 000, Ladeneinricht. 6500, Lager 85 909, Wertp. 1, Bürgschaften 700, Kassa 2156, Schuldner 174 579, vorausbez. Versicher. 1743. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 67 725, Erneuer.-Rückl. 428 979, Bürgschaftsgläubiger 946, Gläubiger 390 928, Hyp. Heil- geiststr. 76 30 081, Gewinn 198 838. Sa. RM. 3 117 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 689 134, Steuern 180 172, Zs. 31 562, Stadtabgabe 106 518, Zuweis. an die Erneuer.-Rücklage 80 000, Abschreib. auf Kraftfahrzeuge u. Einricht. 17 870, Gewinn 198 838. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 7760, Stromliefer., Zählergebühren, Fahreinnahmen, Verkäufe, Installationen, verschied. Einnahmen 1 296 335. Sa. RM. 1 304 095. Dividenden: 1913/14: 14 %; 1924/25–1931/32: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, ?, 2, ? %. Direktion: Fritz Korge, B.-Lankwitz; Friedr. Buchholz, Stralsund. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. P. Steiner, Dr.-Ing. V. Brünig, Dir. C. Feldmann, Dir. M. Ebbecke, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Karl Heydemann, Ratsherr Dr. Karl Friedr. Beug, Stralsund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beleuchtungs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Stuttgart, Königstr. 78. August 1931 Zwangsvergleichsverfahren abgeschlossen. – Lt. G.-V. v. 19./10. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Höring, Stuttgart, Königstr. 78. Gegründet: 11./7. 1923, eingetr. 18./8. 1923. Firma bis 19./10. 1931: Beleuchtungs-Zentrale Wilhelm Hartmann Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Beleuchtungs- u. elektrischen Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 5059, Debit. 48 702, Darlehen 4000, Einricht. 18 183, Auto 2840, eigene Aktien 1394, Waren 199 716, Verlustvortrag 56 252. – Passiva: