t Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5775 A.-K. 100 000, Kredit. 92 001, transit. Passiva 9355, Banken 75 458, Darlehen 52 800, Akzepte 5230, R.-F. 1301. Sa. RM. 336 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 210 818. – Kredit: Waren 165 950, Verlust 44 868. Sa. RM. 210 818. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Wilh. Hartmann, Willy Autenrieth. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ad. Lieb, Stellv. Fabrikant Dr. h. c. Berthold Fein, Dipl.- Ing. Adolf Bauer, Dir. Leopold Schabet, Dir. Lothar Zobel, Stuttgart. Julius Faber Akt.-Ges. in Stuttgart-Untertürkheim. Gegründet: 1883. Als Akt.-Ges. 25./7. 1919; eingetr. 11./8. 1919. Firma bis 23./6. 1920: Optische Werke Stuttgart-Untertürkheim Akt.-Ges. in Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von optischen Waren jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 400. Urspr. A.-K. M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Namen-Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 4 auf RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 21./4. 1927 beschloss, das Kapital um RM. 300 000 auf RM. 500 000 herabzusetzen, u. zwar in der Weise, dass je 8 Aktien zu 5 Aktien zus. gelegt wurden. Lt. G.-V. v. 2./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von RM. 1000 auf RM. 400. – Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen (Grundst., Gebäude, Masch., Werkzeuge u. Einricht.) 596 695, Waren (Rohstoffe, Halb- u. Fertigerzeugnisse) 298 646, Kassenbestand (Kassa, Schecks u. Wechsel) 31 637, Ausstände 198 786, Beteil. 175 000, Verlustvortrag 1930 42 497, Verlust 1931 85 309. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 490 000, Aufwert.-Verpflicht. 48 919, langfrist. Darlehen 169 641, Lieferanten u. Banken 150 696, sonst. Gläubiger 69 313. Sa. RM. 1 428 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 463 068, Verlustvortrag 42 497. – Kredit: Roherträgnisse 377 760, Verlust 127 805. Sa. RM. 505 565. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hermann Hauser, Fritz Landauer. Prokurist: Georg Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Julius Faber, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; Dr. Karl Boss, Schwäb.-Gmünd; vom Betriebsrat: Friedrich Möck, Otto Christnacht. Süddeutsche Elektrohandels-Akt.-Ges. in Stuttgart, Rosenbergstrasse 24. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Zweck: Handel im In- u. Ausland mit Erzeugnissen der elektrotechn. Industrie u. mit Gegenständen des Bedarfs elektrotechn. Unternehm. aller Art sowie die Vermittl. von Geschäften auf diesem Gebiet; Herstell. elektrotechn. Materials jeder Art. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 500 000 %. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2895, Debit. 100 466, Lager- vorräte 86 150, Lagerentwert. 9000, Mobil. 3300, Verlust 4379. – Passiva: A.-K. 40 000, Banken 160 513, Kredit. 5678. Sa. RM. 206 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 35 478, soziale Abgaben 2346, Abschr. 11 534, Zs. 3877, allg. Unk. 40 417, Verlustvortrag 1930/31 2951. – Kredit: Handels- ergebnis 92 224, Verlust (Vortrag 2951 w Verlust 1931/32 1428) 4379. Sa. RM. 96 603. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Carl Neher. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Lieb, Dir. Dr.-Ing. Paul Hammerschmidt, Prokurist Gotthilf Herzog, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrochemische Fabrik Untersulmetingen, Akt.-Ges. Untersulmetingen. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidatoren: Phil. Zoellner Willi Eiselen, Untersulmetingen. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 17./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Blaser in Biberach, Turn- hallenstr. 4. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. Dez. 1931 werden nur die bevorrechtigten Gläubiger teilweise befriedigt.