Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5779 in 40 Akt. zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben. 1927 erfolgte Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. um RM. 40 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 40 000 auf wieder RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Bilanz am 31. Déz. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck usw. 2313, Grundst. 48 675, Masch. 29 105, Werkz. u. Geräte 1279, Mobilien 1410, Modelle 138, Werbungsmaterial 949, Debit. 23 510, Warenbestand 51 497, Verlust einschl. Vortrag 149 804. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 45 263, Bankschuld 11 231, Darlehen 145 029, Steuern usw. 7159. Sa. RM. 308 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 551, Steuern 3154, Unk. 93 835, Abschr. 4876. – Kredit: Rohüberschuss 49 614, Verlust 149 804. Sa. RM. 199 418. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Nikol. Orelly, Karl Orelly, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Frau Nikolaus Orelly, Frau Karl Orelly, Frau Maria Schmitz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabel- und Gummiwerk Akt.-Ges. in Wuppertal-Vohwinkel, Königstr. 71–83. Gegründet: 12./11. 1898 bzw. 3./12. 1921. Die Ges. firmierte bis Juni 1922: Rhein.- Westf. A.-G. für chem.-techn. Produkte, dann wie oben. Der Sitz war bis März 1922 Atrop u. bis 2./6. 1927 in Coesfeld. Zweck: Herstell. von Kabeln, Leitungsdrähten, Isoliermaterial u. Gummimischungen sowie deren Verwend. für andere Gegenstände. Kapital: RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, erhöht 1921 um M. 3 Mill. u. 1922 um M. 3 500 000 in Akten zu M. 1000. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 700 000 umgestellt. Grossaktionär: Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 14 035, Effekten 100 000, Debit. 1110 397, Gebäude u. Masch. 596 158, Waren u. Fertigfabrikate 57 335, Mobilien u. Werkz. 8820. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 1 174 087, Gewinn 12 659. Sa. RM. 1 886 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 146 409, Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 482 110, Abschr. 36 821, Gewinn 12 659. Sa. RM. 678 001. – Kredit: Warenrohgewinn RKRM. 678 001. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Reinhardt, Dessau, Kavalierstr. 29/30; Emil Bracher, Wuppertal- Vohwinkel. Prokuristen: Hermann Peutow. G. Bergstaller. Aufsichtsrat: Vors. Kapitän a. D. Walter Heck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Radio Aktiengesellschaft in Liqu., in Wuppertal-Barmen, Schützenstr. 57. Die G.-V. v. 28./4. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Frl. H. Rompf, Wuppertal-Barmen. Das Geschäft ist mit Firmenrecht an den bisher. Vorstand der Ges. Georg Wiesemann, übergegangen. Eine Firma-Löschung der A.-G. ist noch nicht amtl. bekanntgegeben worden. Westdeutsche Draht- und Kabelwerk Akt.-Ges. in Wuppertal-Barmen, Werleéstr. 60. Gegründet: 14./9. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Sitz bis 27./10. 1930. in Duisburg. Zweck: Herstellung von und Handel mit isolierten Leitungen, Kabeln jeglicher Art sowie der Erwerb, Fortbetrieb und die Verwertung von gleichartigen oder anderen Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Bei ihrer Gründung erwarb die Ges. durch Fusion das bis dahin unter der Firma Westdeutsche Draht- u. Kabelwerke G. m. b. H. betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft. Kapital: RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 6 000 000 in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 15 000 000, angeb. zu 250 % im Verh. 1: 2. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 21 000 000 auf RM. 420 000 (50: 1). Der Nennwert der 6400 St.-Akt. zu M. 1000 wird auf RM. 20, der Nennwert der 2800 St.-Akt. zu M. 5000 wird auf RM. 100 u. der Nennwert der 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurde auf RM. 20 herabgesetzt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000. Die Durchführung der Kapitalerhöh. ist dem A.-R. überlassen worden. Die G.-V. v. 27./10. 1930, der Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht werden musste, beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. unter Umwandl. der nom. 362*