Industrie der Steine und Erden. 5781 Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: 1932 am 29./12. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 75 000, Inv. 1468, Debit. 16 238, Kassa, Bank, Postscheck 1651, Aufwert.-Ausgl. 7200, Verlust 52 858. – Passiva: A.-K. 67 500, R.-F. 579, Hyp. 81 096, Kredit. 2959, Transitoria 2281. Sa. RM. 154 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 985, Abschr. 10 % 163, Unk (Grundstückerhaltung) 8168, Transitoria 743. – Kredit: Grundstückertrag 8201, Verlust 52 858. Sa. RM. 61 060. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Friedr. Müller, Reichenberg; Ing. Eduard Ulrich, Zittau, Neustadt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. F. A. Bechert, Zittau; Stellv. Dipl.-Optiker Robert Fehrmann, Zittau; Gen.-Dir. Otto Bankwitz, Lodz; Dipl.-Ing. Heinrich Lange, Zittau; Frl. E. Richter, Reichenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Union“ Zählerwerke Akt.-Ges. in Zittau, Neustadt 1. Gegründet: 8./4., 7./7., 26./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Sitz der Ges. bis 29./9. 1931 in Berlin-Johannisthal. Der G.-V. v. 28./6 1929 wurde Mitteil. nach §$ 240 HGB. gemacht. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von feinmechanischen Apparaten, insbesondere von Elektrizitätszählern oder Bestandteilen von solchen u. alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 65 000 in 3250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 65 000 in 3250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 120 000, Kraftanlage 1500, Gebäude-Repar. 34 043, Kassa 6, Postscheck 8, Aufwert.-Ausgl. 1400, Zwangsanleihe 1, Debit. 6339, Verlust 54 947. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 39 743, Hyp. Richter 55 000, aufgew. Hyp. 6937, Grundschuldbriefe 45 000, Rücklagen 6565. Sa. RM. 218 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 335, Waren u. Masch. 2186, Grunqdstückertrag u. allgem. Unk. 53, Rückl. 5372. Sa. RM. 54 947. – Kredit: Verlust RM. 54 947. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Eduard Ullrich, Emil Werner. Aufsichtsrat: Friedrich Müller, Reichenberg (Böhmen); Dir. Otto Bankwitz, Lodz; Dr. F. A Bechert, Zittau; Frl. Elfriede Richter, Reichenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerke Westsachsen, Akt.-Ges. in Liqu., Zwickau i. Sa. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1925 genehmigte den Vertrag zwischen der Ges. u. der A.-G. Sächsische Werke in Dresden, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes mit Wirkung vom 1./1. 1925 gegen einen Kaufpreis von RM. 18 150 000 zuzüglich 10 % Zinsen ab 16./12. 1925 bis zum Tage der Zahlung auf die As W. übergegangen ist. Die AS W. hatte die Verpflichtung übernommen, den einzelnen Aktionären, soweit diese es verlangen, bis zum 31./3. 1926 an Stelle der Barabfindung von RM. 66 nebst Zinsen auf den Nennbetrag von RM. 60 einer Aktie Aktien der Elektra-A.-G. im gleichen Nennwerte mit Div.-Schein 1925 an Zahlungs Statt zu gewähren. –— Die gleiche a. o. G.-V. beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Rich. Hille, Dresden (in Firma A.-G. Sächsische Werke, Dresden, Bismarckplatz 2.-6). – Die Liqu. war Ende 1931 noch nicht beendet. Aufsichtsrat: Ministerialrat Dr. jur. Rudolf Meutzner, Gen.-Dir. Hermann Müller, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedrich Wöhrle, Dir. Hanno Zeuner, Dresden. ― Industrie der Steine und Erden, Baumaterial, Tpfermare, sehfefer- gewihnnng, Schmirgelwerke. Aktiengesellschaft der Spiegelmanufacturen und chemischen Fabriken von St. Gobain, Chauny & Cirey, Glaswerke Stolberg (Rhld.) in Aachen. Die Firma ist keine deutsche Aktiengesellschaft, sondern eine Zweigniederlassung der in Paris domizilierenden Firma: Sociéeté anonyme des Manufactures des Glaces et Produits Chimiques de Saint-Gobain, Chauny et Cirey.