5784 Industrie der Steine und Erden. Altenburger Glashütte, Akt.-Ges. in Altenburg. dn Konl). Über das Vermögen der Ges. ist am 11./3. 1931 Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Dipl.-Kaufm. Walter Drescher in Altenburg, Markt 12. Lt. dessen Mitteil. v. Jan. 1932 werden wohl nicht einmal die Gläubiger des 1. Vorrechts voll befriedigt werden. Die Aktionäre u. die übrigen Gläubiger einschl. des Finanzamtes erhalten nichts. Kapital: RM. 250 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 100, 65 St.-Akt. zu RM. 1000, 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Direktion: Ernst Rötger. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-R. Otto Weissenberger, Dresden; Glashüttenbes. Hugo Faber, Glashüttenbes. Kurt Putzler, Neupetershain; Dir. Rich. Wagner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Steinhardtss Söhne Spiegelglasfabriken Akt.-Ges., Altenhammer (Oberpfalz, Post Floss). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./2. 1931 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Nagel, Weiden (Oberpfalz). Nach dessen Mittlg. v. Dez. 1931 sind auf die bevor- rechtigten Forderungen I zunächst 50 % ausgeschüttet. Die Aktionäre gehen leer aus, voraussichtlich auch die nicht bevorrechtigten Gläubiger. Kalkwerke-A.-G. vorm. Hein & Stenger in Aschaffenburg, Ottostr. 2. Gegründet: 1./12. 1896 durch Übernahme der 1864 gegr. Firma Hein & Stenger. Zweck: Fabrikation u. Handel in Kalk, Ziegeleiprodukten, Zement u. Bauartikeln jeder Art. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabrikanl. in Aschaffenburg, Damm, Hösbach, Sailauf, Rottenberg u. Feldkahl mit 32.714 ha Gesamtfläche. Kapital: RM. 400 000 in 365 Akt. zu RM. 1000 u. 350 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 800 000. Urspr. M. 414 000, erhöht 1899 um M. 236 000, 1904 Erhöhung um M. 150 000. 1921 er- höht um M. 800 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung von M. 1 600 000 auf RM. 400 000 (4: 1) in 1600 Akt. zu RM. 250. Lt. Bek. v. Febr. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 365 Akt. zu RM. 1000 u. 350 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./7. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 238 018, Gebäude 117 600, Seilbahn, Gleis- anlagen, Masch. u. Inv. 20 925, Aussenstände 18 414, Kassa. Postscheck u. Eff. 1880, Waren- Vorräte 22 206, Verlust 65 787. – Passiva: A.-K. 400 000, ges. Rückl. 20 000, laufende Schulden 64 786 (hiervon 48 144 hypothek. gesichert), nicht erhob. Div. 45. Sa. RM. 484 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 11 010, Gen.-Unk. einschl. Abschr. 43 275, Steuer 8081, Vers. u. soz. Lasten 7670. – Kredit: Betriebsgewinn 4249, Verlust (Vortrag 11 010 – Verlust in 1931 54 777) 65 787. Sa. RM. 70 037. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1931: 0, 4½, 0, 2½, 2½, 0, 0, 0 %. Direktion: Referendar Fritz Dessauer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Hch. Stenger, München; Stellv. Dir. Wilh. Schaefer, Diez a. d. L.; Prof. Dr. Erich Stenger, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Koch, Aschaffenburg; Prokurist Richard Kuhn, Hösbach; Wilhelm Kämmerer, Hanau a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschaffenburg: Bayer. Staatsbank. Bayerische Syenit- und Marmor-Industrie Augsburg-Nordendorf A.-G. in Augsburg, Fuggerstr. 11. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 7./8. 1906. Zweck: Betrieb der Marmor- und Syenit-Granitsägerei, Schleiferei und aller verwandter Fabrikationszweige, Verkauf der bezüglichen Fabrikate und Rohprodukte, sowie Erwerbung des ehemals Zwackschen Syenitwerkes in Nordendorf mit Marmorsägerei u. Mahlmühle. Es gehören hierzu 37 Tagwerk Land- und eine bedeutende Wasserkraft. Kapital: RM. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1923 Umstell. auf RM. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200 (5: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 9939, Immobil. 16 049, Masch. 6940, Büroeinricht. 2569, Werkz. 1, Kraftwagen 1, Geleise 101, Kassa 974, Postscheck 1062, Debit. I 22 023, do. II 2732, Waren 18 191. – Passiva: A.-K. 30 000, Obligat.-Zs. 17 100. R.-F. 450, Bank 6330, Steuerschuld 5526, Obligat.-Zz. 659, Kredit. 15 717, Gewinn 4802. Sa. RM. 80 584.