5786 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 4./12. 1925 Erhöhung um RM. 50 000 in 100 Akt zu RM. 500; ausgegeben zu 100 % auf Kosten der Ges. RM. 45 000 neue Akt. übernahm die Berliner Spiegelglas-Verkaufs-Kontor G. m. b. H. für Ablös. ihrer Darlehnsforder. von RM. 44 526 lt. Bilanz am 31./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 25 105, Aussenstände 33 403, Kassa 737, Wechsel 1997, Fuhrpark 1198, Inv. 6600, Einricht. u. Werkz. 8700, Masch. 13 500, Grundst. 3400, Gebäude 39 900, Verlust 7149. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Akzepte 15 804, Bank 19 663, Kredit.-Schulden 1233. Sa. RM. 141 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 114 334, Verlustvortrag 8186, Abschr. 5015. – Kredit: Bruttogewinn 120 377, Verlust 7159. Sa. RM. 127 536. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Alwin Storm. Prokurist: Johannes Eitze. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Albert Alt, Carl Mittler, Rechtsanw. H. Bry, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Spiegeltechnik in Berlin. Gegründet: 2./3. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen aller Art auf dem Gebiete der Spiegeltechnik sowie der Erwerb u. die Verwert. von Patenten auf diesem Gebiete. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 24 Mill. in 3000 Akt. Lit. A. zu M. 1000, 3000 Lit. B. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 3./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 4./4. 1929 soll das Grundkapital um RM. 45 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Patent 12 000, Inv. 1000, Apparate 1, Kassa 16, Bank 5, Debit. 12 285, Beteil. 81 000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 100 437, Gewinn 870. Sa. RM. 106 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patentunk. 537, Allg. Unk. 10 130, Beteil. 31 561, Abschreib. 245, Gewinn 870. – Kredit: Gewinnvortrag 2086, Lizenz 41 215, Zs. 41. Sa. RM. 43 344. 7 Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Richard Berg. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Staub, Dir. Jul. Rabbinowitz, Eugen Schüfftan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ardelit Asbest-Zement Waren Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin-Spandau, Neuendorfer Str. 99. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. vom 10./12. 1931 aufgelöst. Liquidator: Georg Brinsa, B.-Tempelhof, Berliner Str. 55. Gegründet: 30./9. 1930; eingetr. 14./2. 1931. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 10. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 46 779, Verlust 3221 Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 3185, Unk. 36. Sa. RM. 3221. – Kredit: Verlust RM. 3221. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Kuhlmey, B.-Spandau; Schöneberg, Schmerler. Aretz Baustoff Aktiengesellschaft, Berlin-Lichterfelde, Verl. Wilhelmstr. 15. Gegründet: 25./6. 1930; eingetr. 14./8. 1930. Zweck: Erwerb u. Auswertung von Baustoffpatenten, insbes. von Patenten, die sich auf Aretz-Mörtel, Aretz-Beton u. Aretz-Asphalt beziehen, u. zwar in der Form, dass die Ges. entweder die Auswertung in eigener Regie vornimmt oder Lizenzen vergibt, ferner der Handel mit Baustoffen u. Baumaterialien. Kapital: RM. 50 000 in 100 Namens-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Anton Waldaukat, Chemiker Willi Aretz. Aufsichtsrat: Gustav Hollmar Claussen, Rechtsanw. Heinrich Richter, Gen.-Dir. Wilhel Jeppel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.