Industrie der Steine und Erden. 5787 Bartsch, Quilitz & Co. Akt.-Ges. in Berlin NW 40, Döberitzer Str. 3/4. Gegründet: 22./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, Bedarfsartikeln, Apparaten u. Gerätschaften für pharmazeutische, chemische, kosmetische u. techn. Zwecke, der Erwerb von Glashütten, die Beteilig. an solchen sowie jede Art der Interessennahme an Unter- nehmungen der Glaswarenindustrie und die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Rechtsgeschäfte. Interessengemeinschaft: Die G.-V. vom 21./4. 1922 genehmigte den mit der Glashütte Friedrichsthal A.-G. in Kostebrau N.-L. mit Wirk. vom 1./1. 1923 abgeschloss. Interessen- gemeinschaftsvertrag. Die Gewinne gehen in eine gemeinschaftl. Kasse mit der Wirkung, dass beide Ges. stets die gleiche Div. verteilen können. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Hälfte der Aktien der Glashütte Friedrichsthal A.-G. in Kostebrau N.-L. u. die Anteile der Glashüttenwerke Germania G. m. b. H. in Finsterwalde-Massen. Kapital: RM. 840 000 in 8400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 2 500 000, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co., Eichborn & Co.) zu 190 %, davon M. 875 000 angeb. 4 1 zu 210 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 360 000 (50: 3) u. weitere Erhöh. bis auf RM. 1 Mill.; begeben sind davon RM. 840 000, während die Begebung des Restes von RM. 160 000 dem Beschlusse des A.-R. vorbehalten wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1933 am 17./1. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werk Germania Anteile 258 000, Werk Friedrichs- thal Aktien 130 100, Inv. 66 359, Waren 317 764, Debit. 737 146, Avale 21 000, Bankguth. 12 403, Kasse 11 917, Eff. u. Beteil. 446 770. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 109 572, Kredit. 1 026 589, Avale 21 000, Reingewinn 4298. Sa. RM. 2 001 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 518 835, Reingewinn 4298. – Kredit: Gewinnvortrag 17 909, Rohgewinn 505 224. Sa. RM. 523 133. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Kaufm. Emil Bartsch, Berlin-Baumschulenweg; Paul Schwarzer, Kostebrau N.-L. Prokuristen: Max Lasamnick, Herta Reisner, Paul Raebiger, Fritz Jänchen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin; Stellv. Bankier Dr. Ed. von Eichborn, Breslau; Dir. Kurt Jung, B.-Schmargendorf; Dr. jur. Hans Quilitz, Berlin; Fritz Müssig, B.-Baumschulenweg; Bankier Rich. Samson, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Hans Berger Glas, Porzellan und Steingut Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Rheinstr. 10. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Bln.-Mitte v. 5. Sept. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Das am 18./11. 1929 über das Vermögen der Ges. zur Abwend. des Konkurses eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 16./1. 1930 nach erfolgter Bestätigung des Vergleiches aufgehoben. Zweck: Handel mit Glas-, Porzellan- u. Steingutwaren, Haus- u. Küchengeräten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100-St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 10 450, Debit. 18 317, Bank 8074, Kassa 1139, Postscheck 170, Waren 72 038, Verlust 74 855. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 78 346, Rückst. für Dubioseforder. 6700. Sa. RM. 185 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 99 282, Zs. 6549, Unk. 57 561, Abschr. 10 082. – Kredit: Waren 33 284, Vergleichsnachlass 65 335, Verlust 74 855. Sa. RM. 173 476. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. 1929 (6 Mon.): 0 %. Direktion: H. Berger sen. Aufsichtsrat: Frau Martha Berger B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Mörtel- und Steinzeugwerke Aktiengesellschaft, Berlin-Waidmannslust, Platanenstr, Gegründet: 8./2. 1928; eingetr. 5./4. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Mörtel, Steinzeug u. Baumaterialien aller Art sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte, ferner der An- u. Verkauf von Grundstücken