5788 Industrie der Steine und Erden. u. Fabriken, die Beteiligung an verwandten Unternehmungen, der An- u. Verkauf von Patenten oder Patentrechten, Vergebung von Lizenzen u. alles, was damit im Zusammen- hange steht. Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1928 erhöht um RM. 400 000, den Aktion. 1: 4 zu 105 % angeboten. Zwecks Beschaff. der Mittel zum weiteren Ausbau des Werkes beschloss die G.-V. v. 27./8. 1929 Erhöhung des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von Aktien zu je RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1931. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 100 % von dem Bankhause G. H. Fischer in Halle a. S. und Berlin mit der Verpflicht. übern., sie den Besitzern der bisher. St.-Akt. im Verh. von 1:1 zu 105 % zum Bezuge anzubieten. Die Einzahl. hatten zu erfolgen mit je 30 % am 15./1. u. 1./5. 1930 u. mit 40 % am 1./10. 1930. Lt. G.-V. v. 3./9. 1930 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1931. Die neuen Aktien wurden von dem A.-R.- Vors. Dir. Degener zu 100 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den Besitzern der bisher. St.-Akt. zu dem gleichen Kurse derart zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 10 000 alte Aktien nom. RM. 1000 neue Aktien entfallen. Auf die neuen Aktien waren 75 % bis zum 15./10. u. 25 % bis zum 15./12. 1930 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Vorauszahl. 76 595, Aussenstände 380 178, Wechsel 978, Waren 8078, Gebäude 293 000, Masch. 180 000, Inv. u. Geräte 158 000, Autofuhrpark 280 000, Transformatoren u. elektr. Anlagen 49 000, Werkz. 5500, Gespanne 1000, Verlust 136 354. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Rückstell. 120 000. Übergangsposten 4500, Verpflicht. 316 108, Akzepte 28 077. Sa. RM. 1 568 685. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Jahre 1929 141 026, Gen.- Unk. 752 215, soz. Lasten 17 234, Abschr. 164 654, Rückstell. 20 000. – Kredit: UÜberschuss auf Fabrikations-K. 958 776, Verlust 136 354. Sa. RM. 1 095 131. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Hans Brimberg, Eduard Stollberg. Prokurist: H. Poenack. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinrich Degener; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Ernst Büscher, Frau Marg. Brimberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bornkessel Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Der Betrieb ist seit April 1926 eingestellt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Joseph Völkel, B.-Wilmersdorf, Spessartstr. 3. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Zweck war Fabrikation von u. der Handel mit Glas- u. Holzmassenartikeln, insbesondere Emballagen, sowie Rohstoffen u. Masch. für die glasverarbeitende Industrie. Kapital: RM. 50 000 in 460 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 50 000 in 460 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930 u. 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 3000, Verlustvortrag 66 673 – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 19 673. Sa. RM. 69 673. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg Aktiengesellschaft in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 10./1. 1899. Zweck: Herstellung von Dachdeckungsmaterialien und porösen Steinen etc., sowie Handel mit Baumaterialien. Das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitze der Ak0, die die Dachziegelfabrikation fortbetreibt, in einzelnen Räumen des Werkes aber eigene Fabrikationszweige untergebracht hat. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 3 000 000. 1909 Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 1 000 000 umgestellt. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Aktiv-Hyp. 16 250, Grundst. u. Gebäude 298 669, Masch. 1, Utensil. 1, Inv. 1, Kontokorrent: Debit. 694 265, Verlust 6792. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. 6500, R.-F. 8000, Kredit. 1479. Sa. RM. 1 015 979.