5790 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1933 am 13./1. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 220 000, Kassa u. Postscheck 53, Debit. 2594, Inv. 1, Verlust 4044. – Passiva: A.-K. 200 000, R-F. 20 000, Kredit. 6692. Sa. RM. 226 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 4992. – Kredit: Gewinnvortrag 948, Verlust 4044. Sa. RM. 4992. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bank-Dir. a. D. Philipp Trump, Schleiz, Bahnhofstr. 11. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ritter, Schleiz; Dir. Georg Heidecke, Josef Hauser, Saalburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Serpulit-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 8./5. 1931; eingetr. 22./5. 1931. Gründer: Reichsbankrat a. D. Hermann Grabowski, Kaufm. Ernst Brescius, Fabrikbes. Franz Mager, Ing. Paul Gerst, Kaufm. Kurt Klähn, Berlin. Zweck: Erwerb von Serpulitsteinbrüchen sowie von Grundstücken, die sich zur Anlegung u. zur Ausnutzung sowie zur kaufmännischen Verwertung von Serpulitstein- brüchen eignen, die Errichtung von Anlagen, die der Erreichung u. der Förderung dieses Zweckes dienen, ferner auch die kaufmännische Verwertung von Serpulit u. anderen Gesteinsarten, die auf eigenen Steinbrüchen gewonnen werden, sowie Kauf u. Verkauf jeglicher anderer Gesteinsarten. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 500 u. 25 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1931 hat beschlossen, das Grundkap. um bis zu RM. 1 950 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 34 891, Verlust 15 109. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-Unk. 13 104, Handl.-Unk. 2005. Sa. RM. 15 109. – Kredit: Verlust RM. 15 109. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Bergwerksdir. Adolf Christ. Bartsch, Braunschweig, Waterloo Str. 15. Aufsichtsrat: Exz. Gouverneur z. D. Dr. Erich Schultz-Ewerth, Ministerialrat a. D. Dr. Franz Christoph, Amtsgerichtsrat a. D. Carl Schmidt, Bankbevollmächtigter Wolf Wilhelm Stielow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glasmanufactur Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 12./5. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Zum Lidquidator wurde bestellt: Dr.-Ing. Peter Leis, Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. v. 29./10. 1932 ist die Firma erloschen. Keramische Fabrik Pirna Aktiengesellschaf in Berlin NW, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 9./8. 1923. Zweck: Herstell. keramischer Erzeugnisse auf dem in Pirna belegenen Fabrikgrundstück u. der Grosshandel mit keramischen Produkten. – Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./3. 1926 Umstell. auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 3600, Gebäude 13 080, Masch. u. Apparate 1370, Kassa 9, Verlust 5918. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 1030, Kredit. 2818, Grund- erwerbsteuerrückstell. 128. Sa. RM. 23 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5664, Handl.-Unk. u. Steuern 664, Abschr. 430. – Kredit: Hausertrag 840, Verlust 5918. Sa. RM. 6758. Dividenden: 1924=–1930: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Karl Goldschmidt. Aufsichtsrat: Kurt Brinkmann, Baumeister Gotthold Levy, Rechtsanw. Fritz Gold- schmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Kray & Co. – Glasindustrie Schreiber Akt.-Ges. in Berlin S0 36, Lausitzerstr. 10. Gegründet: 1883; Akt.-Ges. seit 5./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906: eingetr. 28./9. 1906. Firma bis 31./3. 1915: Max Kray & Co. und Glashüttenwerke Kamenz, Akt.-Ges., bis 10./7. 1919: Max Kray & Co. Akt.-Ges. Zweigniederlassungen in Kamenz (Sachsen) u. Fürstenberg a. O.