Industrie der Steine und Erden. 5791 Zweck: Weiterführung der früh. Firma „Glashüttenwerke Kamenz, G. m. b. H., Herstell. und Vertrieb von Glaswaren und Beleuchtungsartikeln aller Art, Nebenerzeugnissen u. ähnlichen Artikeln. 1915 wurde der Gegenstand des Unternehmens auf die Herstell. von Gegenständen der Metallbearbeit. aller Art ausgedehnt, doch wurde diese Abteil. 1918 verkauft. – Etwa 1600 Arbeiter. Interessengemeinschaft: Seit Juli 1924 Infe mit der Vereinigte Lausitzer ls ke A.-G. in Weisswasser, in deren Besitz fast die Gesamtheit der Aktien ist. Kapital: RM. 3 040 000 in 5000 St.-Aktien zu RM. 600 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1700 000. Urspr. M. 600 000. 1912 z. Vereinig. mit der Firma Max Kray & Co. in Berlin Erhöh. um M. 1 100 000. M. 400 000 neue Aktien, 1912 gegen Barzahl. ausgegeben, dienten zu der 1911 erfolgten bedeut. Vergrösserung des Kamenzer Werkes. 1919 Erhöh. um M. 1 500 000 zur An- glieder. der Glasindustrie Schreiber A.-G. in Fürstenberg a. O. 1920 Erhöh. um M. 1 800 000, davon 400 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 800 000 (St.-Akt. 5: 3, Vorz.-Akt. 10: 1) in 4600 St.-Akt. zu RM. 600 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 16./5. 1925 Erhöh. um RM. 240 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 600, div.- ber. ab 1./1. 1925, begeben zu pari, angeb. den Aktion. 23:2. Grossaktionär: Fast sämtl. Aktien sind im Besitz der Vereinigten Lausitzer Glaswerke A.-G. in Weisswasser (AEG.- u. Siemens-Halske-Konzern). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R. F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktion. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 410 700, Geb. 1 729 890, Öfen 160 898, Fabrik- anlagen u. Einricht. 236 696, Neuanlagen 48 094, Bahnanschlussgleise 2, Modelle u. Formen 92 291, Eff. u. Beteil. 54 558, Kassa 3145, Wechsel 71 961, Schuldner 2 008 047, Waren 1 911 019, Verlust 765 781. – Passiva: A.-K. 3 040 000, R.-F. 31 000, Richard-Kray-Stiftung 10 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 3653, Aufwert.-Hyp. 44 956, Gläubiger einschl. Banken 4 393 474. Sa. RM. 7 523 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 1 206 431, Abschr. 110 242, Sonderabschr. 512 736. – Kredit: Vortrag aus 1928 22 404, Geschäftsgewinn 1 011 227, Verlust 795 781. Sa. RM. 1 829 413. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1929: 8, 4, 0, 0, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926:6, 6, 0, 0, , 1% Direktion: Bernh. Schneider, Dr. Alfred Kray; Stellv. Anton Königsheim. Prokurist: Otto Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. William Meinhardt, Stellv. Dir. Dr. Max Haller, Gen.-Dir. Aug. Pfeffer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hardy & Co. Märkische Baustoffwerke Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Neustädtische Kirchstr. 15. Gegründet: 25./6. 1928; eingetr. 15./8. 1928. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kalksan dsteinwerken, Herstellung u. Vertrieb von Bau- materialien jeder Art. 1928 Übernahme des Kalksandsteinwerkes der Kalksandsteinwerk Woltersdorf G. m. b. H. u. der Kalksandsteinfabriken Gosen u. Senzig. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./9. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Auf die Kapitals- erhöhung brachte die Kalksandsteinwerk Woltersdorf G. m. b. H. in Berlin ihr Kalksand- demverß mit Grundstück in die Ges. ein und erhielt dafür 100 Stück Aktien. Lt. G.-V. .25./6. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 762 148, Gebäude 725 000, Masch. u. Utensil. 754 000, Uferanlagen 36 500, Imprägnierungsanlage 1, Inv. 2, Kaut. 400, Bestände 83 789, Schuldner 909 050. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 200 000, Gläubiger 1 525 697, Steuer-Res. 25 000, R.-F. 11 000, Gewinn 9193. Sa. RM. 3 270 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 049, Reparat. 96 464, Steuern u. Abgaben 61 359, Abschr. 144 659, Sonderabschr. 81 000, Gewinn 9193. – Kredit: Vortrag 6383, Miete 24 400, Fabrikations- u. Betriebs-K. 488 942. Sa. RM. 519 726. Dividenden: 1928–1930: 0. 6, 0 %. Vorstand: Fritz zur Mühlen, Joachim von Vahl. Prokurist: G. Bänecke. Aufsichtsrat: Ernst von Morgen, Bankier Karl von Clemm, Ing. Bernhard Krieger, Justizrat Leopold Unger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.