5792 Industrie der Steine und Erden. Gebrüder Möller Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Rittergutstr. 130. Gegründet: 29./6., 28./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. – April 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Glasschleiferei, Herstellung u. Vertrieb von Spiegeln aller Art, Kunstverglas., Handel mit Glas, Fabrikat. u. Vertrieb aller einschl. Artikel, vor allem aber die Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Möller in Berlin, Warschauer Str. 57, betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 632, Kaution 200, Debit. 68 150, Utensil. 3280, Masch. 6821, Auto 5958, Umbau 7024, Warenvorräte 26 528, Verlust (Vortrag 3583 – Verlust- vortrag 1930 80 472) 84 055. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 81 805, Bankschuld 5326, Abschr. an Aussenstände 13 630, noch zu leistende Zahl. betr. Steuer, Krankenkasse, Inval.- Marken 3688. Sa. RM. 204 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 647, Betriebs-Unk. 17 681, Zs. 2043, Provis. 2140, Steuern 7351, Miete 5560, Autounterhalt. 3936, Gehälter 32 613, Arbeiter- u. Angest.-Versicher. 13 515, Dubiose, erlittene Verluste 13 206, Rückstell.-K., Abschr. auf Aussenstände u. für 1930 zu leistende Zahl. 17 318, Abschr. 12 248. – Kredit: Waren- Bruttogewinn 63 313, Sicherheitsglas-K. 1473, Verlust 1930 80 472. Sa. RM. 145 258. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Adolf Leiser. Aufsichtsrat: A. Flatow, Frau E. Leiser, Frau H. Kempinski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Kalkwerke Aktiengesellschaft in Berlin SW 11, Hallesche Str. 27. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 15./10. 1932 aufgefordert binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 29./9. 1922 unter dem Namen Berlinische Zigarren- u. Tabaksvertriebs Akt.-Ges. 1923 Firmenänderung wie oben. Zweck: Gewerbl. Ausnutzung des auf dem Gute Adlig-Skatnick vorh. Kalklagers, Erwerb u. Bewirtschaftung des Gutes für Zwecke der Ges. u. Errichtung weiterer Kalk- werke in Ostpreussen und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 249 950 000 in 74 950 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 17 500 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 (5000: 1) in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wert der Landwirtschaft 173 721, industrielle An- lage u. Masch. 800, Debit. 1827, Kassa 37, Verlust 48 103. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2396, Hyp. 123 200, Akzepte 1343, Kredit. 42 716, Vortragsposten 4834. Sa. RM. 224 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1928: 21 126, Betriebskosten 38 028, Gen.-Unk. 1048, Zs. 5035, Steuern 417. – Kredit: Bruttoerträgnis 17 551, Verlust 48 103. Sa. RM. 65 654. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rössel (Ostpr.): Bank der Ostpreuss. Landschaft. Direktion: Wilbelm Konrad. Aufsichtsrat: Kaufm. Friedrich Abraham, Kaufm. Paul Rosenfeld, Kaufm. Hermann Kepp, Berlin. Solnhofener Stein-Industrie-Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Mittelstr. 2 –4. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Sitz bis 7./6. 1929 in München. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen u. Weiterverarbeitung von Steinen, insbes. im Solnhofener Gebiet sowie der Betrieb ähnl. Geschäfte u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Apparate 2160, Inv. 1040, Debit. 5974, Postscheckguth. 265, Verlustvortrag per 1./1. 1931 3653, Verlust in 1931 1118. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 9210. Sa. RM. 14 210. 7