5794 Industrie der Steine und Erden. Windschild & Langelott Aktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 11. Gegründet: 25./4., 16./6. 1922; eingetr. 13./7. 1922. Sitz der Ges. bis 14./3. 1925 in Dresden. Zweigniederlass. in Bremen, Dresden, Hamburg u. Königsberg i. Pr. Zweck: Weiterbetrieb des von der früh. Einzelfirma Windschild & Langelott in Dresden- Cossebaude betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts (Unternehmung für Beton, Eisen- beton u. Tiefbauten sowie Zementwarenfabrikation), Herstell. u. Verwert. von Erzeugnissen aus Zement, Beton, Eisenbeton u. sonstigen Baustoffen aller Art; Erwerb, Erricht. u. Betrieb von industriellen Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art u. Beteilig. an solchen. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Cossebaude bei Dresden u. in Grosslindenau bei Königsberg i. Pr. im Umfange von 500 Morgen, davon bebaut ca. 2½ Morgen. Kapital: RM. 156 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 6 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.- Akt. zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 13 Mill. in 12 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. von M. 32 Mill. (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) auf RM. 1 506 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, letzt. unter Nachzahl. von RM. 4345. Die St.-Akt. zu RM. 50 bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 3 wurden 1929 in St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 bzw. in Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 12./12. 1932 beschloss Auflösung des gesetzl. R.-F., soweit er RM. 15 600 übersteigt u. Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von nom. RM. 1 506 000 auf nominal RM. 156 000 zwecks Deckung von Verlusten u. Vornahme von Sonderabschreib. durch a) Herabsetzung des Nennwerts der über RM. 1000 lautenden St.-Akt. auf RM. 100, b) Herabsetzung des Nennwerts der bisher über RM. 100 lautenden St.-Aktien auf RM. 20 u. Zus. legung im Verhältnis 2: 1; als Eventualmassnahme genehmigte die G.-V. Erhöhung des Grundkapitals um einen Betrag bis zu RM. 250 000 durch Ausgabe neuer St.-Aktien über je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 80 St. bzw. in best. Fällen = 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 7 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. (an Vorz.-Akt. ½ % für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten, jedoch höchstens bis 18 %) oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 420 000, Gebäude 433 000, Masch. Baugeräte 201 600, Masch. u. Fabrikbetriebe 90 000, Anschlussgleise 10 000, Formen 1, Fuhrpark 1, Automobile 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Lagerplatz 1, Haustelephon 1; Umlaufsvermögen: Rüst- u. Schalholz 1, Eff. 43 000, Waren 80 000, Schuldner 128 068, Kassa 1451; (Kaut. 91 897, Versteiger.-Erlös aus W.- & L.-Akt. 1197). – Passiva: St.-Akt. 150 000, Vorz.-Akt. 6000, R-F. 15 600, Verbindlichkeiten 1 145 581, Hyp. 9500, Rückstell. 80 000, nicht erhobene Div. 445, (Kaut. 91 897, Rückstell. für Versteigerungs-Erlös W.- & L.-Akt. 1197). Sa. RM. 1 407 126. Die Ges. musste zur Sicherung des gewährten Bankkredites und sonstiger Verbindlichkeiten Sicher.- Hypotheken in Höhe von RM. 420 000 aufnehmen und darüber hinaus Forderungen, Geräte und Waren ver- pfäanden in der Höhe von RM. 643 439. Bei den in der Bilanz ausgewiesenen Kautionen handelt es sich um vertragliche Sicherheitsleistungen für aufgeführte Bauarbeiten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand (1 676 742): Soziallasten 84 916, Steuern 59 400, Zs. 76 132, Löhne 567 352, allgem. Aufwand 888 941, ordentl. Abschr. a. das Anlage u. Umlaufsvermögen, sowie Entwertungsverluste 287 350. – Kredit: Betriebsgewinn 1 496 657, Verlust 1931 467 434. Sa. RM. 1 904 092. Verwendung des Buchgewinns a. der gesetzl. Rückl. u. aus der Kapitalzusammenlegung: Debet: Ausgleich der Verluste 1930 475 321, 1931 467 435, a. o. Abschr. auf das Anlage- u. Umlaufsvermögen 541 644. – Kredit: Buchgewinn aus der Kap.-Zus. leg. 1 350 000, do. aus der gesetzl. Rückl. 134 400. Sa RM. 1 484 400. Die Gesamtbezüge des Vorstandes für das Jahr 1931 betrugen RM. 30 000, die Gesamtbezüge der Aufsichts- rats RM. 3833. Kurs: Ende 1925–1931: 12, 55, 64, 56, 30, 7.50, –, %. Freiverkehr Dresden u. Leipzig. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Albert Freudigmann, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. Dr. jur. Fritz Jastrow, Berlin; Stellv. Oberbürgermstr. Willi Schön, Gumbinnen; Stadtbaurat a. D. C. Meyer-Estorf, Grimmen i. P. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Zerpenschleuser Kiesgruben Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 23./4. 1929 eingetr. 11./6. 1929. Zweck: Ausbeutung u. Erwerb der in Ruhlsdorf bei Zerpenschleuse Kr. Niederbarnim belegenen Emil Büttner schen Kiesgruben sowie der Vertrieb der gewonnenen Produkte u. die Tätigkeit aller damit zus.hängenden Geschäfte.