5796 Industrie der Steine und Erden. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Basalt-Union G. m. b. H., Bonn, der Mitteldeutschen Basalt-Union G. m. b. H., Frankfurt a. M., der Nordbayerischen Basalt-Union G. m. b. H., Schweinfurt. Versand der Ges. 1929–1931: 558 743, 547 908, 410 000 t. Kapital: RM. 4 265 000 in Aktien zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 1000 (davon RM. 1 167 000 Vorz.-Akt.). Urspr. M. 70 Mill. in 70 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM. 7 Mill. in 70 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 21./12. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM 7 Mill. auf RM. 4 900 000 zwecks Besei- tigung des Kapitalentwertungs-K., weiter von RM. 4 900 000 auf RM. 1 750 000 zur Deckung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr., sodann Erhöh um bis zu RM. 1750 000 be- schlossen, die in Höhe von RM. 1 220 000 durchgeführt wurde; für den restl. Teil wurde die Frist zur Durchführ. lt. G.-V.-B. v. 11./7. 1931 bis Ende 1934 verlängert. Lt. G.-V. v. 30./1. 1932 Erhöh. um RM. 900 000 auf RM. 3 870 000 durch Zeichnung von 900 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. gleicher G.-V. ist die in der G.-V. v. 21./12. 1928 beschlossene Erhöhung um weitere RM. 490 000 auf RM. 4 360 000 durchgeführt worden u. zwar durch Zeichnung von 267 Vorz.- Akt. zu RM. 1000 u. 5 Vorz.-Akt zu RM. 100 sowie 222 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 St.-Akt zu RM. 100. – Die G.-V. v. 3./12. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 4 265 000 durch Einziehung der im Besitz der Ges befindl. Akt. im Nennbetrag von RM. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./12. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (Grundst. u. Gerechtsame 1 633 651, Gebäude 1 174 652, Masch. 1 096 934, Bahnanschlüsse 768 402, Gleis- u. Seilbahnanlagen, Wagenpark 614 049, Betriebsinv. 80 585, Mobil. 4000, Beteil. 5000 = 5 377 273 ab Abschr. 24 272) 5 353 001, Umlaufvermögen (Material.-Vorräte 162 182, Warenvorräte 245 869, Wertp. 44 470, Debit. 325 778, Kassa 5872, Bank- u. Postscheckguth. 2713 = 786 884 ab Abschr. 242 000) 544 884, (Kaut. 347 230), Verlust 345 039. – Passiva: Vorz.-Akt. 1 167 000, St.-Akt. 3 098 000, Kredit. 1 815 515, Akzepte 76 870, Rückstell. für Löhne, Frachten u. Berufsgenossen- schaftsbeiträge 85 539, (Avale 347 230). Sa. RM. 6 242 924. Das OÖbligo aus begebenen Wechseln u. Schecks bezifferte sich am 31./12. 1931 auf RM. 60 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 146 475, Gen.-Unk. 107 648, Zs. 171 948, Steuern 28 758, Kassen- u. Versich.-Beiträge 93 432, Abschr. 266 272. – Kredit: Überschuss aus allgemeinem Betrieb 402 424, Gewinn aus der Einziehung eigener Aktien 67 070, Verlust (Vortrag 146 475 Verlust 1931 198 564) 345 039. Sa. RM. 814 533. Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. Aufsichtsrates betrugen im Jahre 1931 RM. 22 600. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Direktion: J. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Dr. Franz Dieckmann, Münster; Stellv. Wilhelm Werhahn, Neuss; Oberbürgermstr. Zimmermann, Gelsenkirchen-Buer; Kreisbaurat Hübner, Burgsteinfurt; Oberreg.-Rat a. D. Dr. Rappaport, Essen; Dipl.-Ing. Dir. Fritz Haas jun., Eiserfeld; Oberhofjägermeister I. K. H. der Grossherzogin von Luxemburg Freiherr von Brandis, Biebrich/Rhein; Landesoberbaurat Johannes Müller, Münster; Gen.-Dir. Müller, Düsseldorf; Landesoberbaurat Heinekamp, Düsseldorf; Landesoberbaurat Kind, Wiesbaden; Bankier Freiherr F. C. von Oppenheim, Köln; Dir. Rautenberg, Linz; Landesrat Dr. Wester- mann, Münster; Landesrat Dr. Kitz, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Bankhaus Oppenheim. Dampfziegelei Weinberg Gebr. Damköhler Akt.-Ges. in Braunschweig, Am Weinberg 1 u. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./6. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Wilhelm Schreinert, Braunschweig, Friedensallee 22. Direktion: Hermann Damköhler. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsid. Dr. Stübben, Frau Margarete Damköhler, Rechtsanw. u. Notar Peters, Braunschweig; Fabrikdir. Ad. Reinecke, Frellstedt. Rethorner Tonwerke Actien-Gesellschaft in Bremen. (In Konkurs.) Mai 1931 Zahlungseinstellung der Ges., Ende Juli Vergleichsverfahren eröffnet. Über das Vermögen der Ges. ist am 6./1. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Amtl. Auktionator D. Willers, Delmenhorst. Gegründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Firma bis 29./8. 1929: Rethorner Aktien- Ziegelei. Der Sitz der Ges. wurde mit dem 1./1. 1930 von Oldenburg nach Bremen verlegt. Besitztum: Die Ges. besitzt die Ziegelei Rethorn u. ist Eigentümer der Bockhorner Klinkerziegelei G. m. b. H. (Kap. RM. 20 000) mit Ziegelei in Grabstede. Ende 1928 Erwerb der Dampfziegelei Kirchweyhe bei Uelzen. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200, Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 146 500, Gebäude 489 000, Masch. 150 000, Inv. 66 000, Anschlussgleis 10 000, Wertp. 2200, Beteil. 1150, Kassa 509, neues Lehmland