Industrie der Steine und Erden. 5797 70 558, St.-K. der Bockhorner Klinkerziegelei G. m. b. H. 20 000, Forder. an dieselbe 218 160, Debit. 59 095, Lagerbestände 214 500. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 9060, Anleihen 464 908, Anzahl. 40 400, Akzepte 24 118, Bankschuld 31 288, Kredit. 66 580, Gewinnvortrag. 3149, Gewinn 1930 8168. Sa. RM. 1 447 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 236 839, Feuerung u. Strom 102 837, Material. 33 952, Unk. 46 508, Zs. 65 265, Versich. 5663, Abschr. 30 088, Gewinn 8168 (davon R.-F. 440, Vortrag 10 878). Sa. RM. 529 320. – Kredit: Steine RM. 529 320. Kurs: Ende 1925–1931: 72.42, 52, 90, 53, 20.50, 17.50, –* %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Vorstand: Dietrich Kern, Ludolph Küster. Prokurist: W. Mapyer. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Günther Boschen, Geh. Oberbaurat L. Freese, Oldenburg; Schiffsmakler F. Küster, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werra Porzellanfabrik Akt.-Ges. in Bremen, Am Dom 6–7. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Zweck: Betrieb einer Porzellanfabrik in Meiningen. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 auf M. 6 000 000 in Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 240 000 in 6000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 21./12. 1929 Umwandl. der Stücke zu RM. 40 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 60 000, Gebäude 220 000, Ofen 1, Masch. 10 000, Inv. 1, Eff. 1, Heizungs- u. Lichtanlage 1, Formen u. Modelle 1, Debit. 81 304, Neubau Meiningen 5848, Postscheck 2, Verlust 29 984. – Passiva: A.-K. 240 000, 6 % Frankf. Hyp.- Pandbr. 90 000, Kredit. 77 143. Sa. RM. 407 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 273, Verlustvortrag 1929 8000, entst. Verlust 1930 40 990. – Kredit: Rohertrag Mieten 28 457, entst. Gewinn 1930 822, Verlust 29 984. Sa. RM. 59 263. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Leo Freudenberg. Aufsichtsrat: Carl Grevecke, Adolf Ostro, Richard Zwickel, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinverwertungs-Aktiengesellschaft zu Breslau in Liqu. in Breslau. Die G.-V. v. 22./9. 1930 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Steinmetzmeister Moritz Wolff, Breslau, Lehmgrubenstr. 1. Gegründet: 22./5. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Firma bis 4./4. 1928: Schlesische Stein- industrie Akt.-Ges.; bis 22./9. 1930: Steinindustrie Künzel & Hiller Akt.-Ges. Kapital: RM. 129 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 400, 2200 St.-Akt. zu RM 20 u 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 120 937, Inv. 12 500, Kassa 334, Wertp. 100, Kaut. 1, Debit. 32 889, Waren 90 873, Verlust 3980. – Passiva: A.-K. 129 000, R.-F. 25 427, Hyp. 10 787, Kredit. 96 401. Sa. RM. 261 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1654, Unk. 158 536, Steuern 1882. – Kredit: Gewinnvortrag 1328, Warenbruttogewinn 156 763, Verlust 3980. Sa. RM. 162 072. Dividenden: 1924– 1928; 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Hans Wachsmann, Rechtsanw. Wilhelm Hinrichs, Breslau; Dr. jur. Johs. Giesel, Obernigk. Glasfabrik, Aktiengesellschaft in Brockwitz bei Meissen. Die Ges. stellte am 29./3. 1932 ihre Zahlungen ein. Das am 17./5. 1932 eröffnete Ver- gleichsverfahren ist zugleich mit der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 18. 6.1932 angenommenen Vergleichs durch Beschluss vom 21. Juni 1932 aufgehoben worden. Der Vergleich sieht die Liqu., oder im Falle der Sanierung die Zahlung einer Vergleichsrate von 30 % bis spätestens am 30./6. 1933 vor. Die G.-V. v. 30./1. 1933 soll über Sanierung beschliessen. Gegründet: 28./3. 1903; eingetr. 6./5. 1903. — Zweck: Erricht. u. Betrieb von Glashütten, sowie der Erwerb oder die Errichtung anderer damit verwandter Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte u. die Beteil. an solchen Unternehm. Die Erzeugnisse der Ges. bestehen in Pressglas-, Hohlglas- u. Schleifglas- Artikeln f. d. Haus- u. Wirtschaftsbedarf, für Montage u. Beleucht. Als Spezialität wird Pressglas nach amerikan. Art hergestellt.