Industrie der Steine und Erden. 5799 Brüggener A.-G. f. Thonwaaren-Industrie in Brüggen (Rhld.). Gegründet: 10./5. 1889. Zweck: Die Errichtung u. der Betrieb von Tonwaren- fabriken, die Erzeugung von Tonwaren aller Art, ferner der Handel mit denselben sowie allen Rohstoffen, die die Ges. selbst gewinnt oder bezieht, u. fertigen Fabrikaten, die nicht von der Ges. erzeugt, aber als Nebenartikel mitgeführt werden. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 360 000. Urspr. M. 180 000, erhöht bis 1894 auf M. 360 000, 1920 auf M. 660 000, 1921 auf M. 1 320 000 u. 1922 auf M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 00) 000 auf RM. 500 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250. Lt. G.-V. v. 13./12. 1928 Einteilung des A.-K. in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div.; vom Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 46 279, Fabrikbauten 105 000, Ofenanlagen 54 393, Beamtenwohnungen 29 467, Arb.-Wohnungen 4620, Masch. 58 613, elektr. Anlagen 2306, Geräte 5714, Fahrzeuge 552, Beteil. 20 000, Kassa 3785, Wechsel 677, Schecks 732, Wertp. 4848, Debit. 204 041, Bankguth. 125 547, (Avale 1500), Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 38 915, halbfertige Erzeugnisse 229, fertige do. 107 974, Verlust*) 49 458. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Rückstell. 150 000, Kredit. 1110, (Avale 1500), nicht abgehob. Div. 135, Delkr.-F. 30 000, rückst. Löhne u. Lasten 6859, Gewinnrest') (1./10. 1931) 75 046. Sa. RM. 863 150. 33 3„ am 30,/9, 1931 RM. 75 046 ab Verlust am 30./9. 1932 RM. 49 458 = Vortrag auf neue Rechnung .25 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 178 959, soziale Abgaben 11 438, Abschr. auf Anlagen 36 751, do. für Tonausbeute 4000, Steuern 23 283, sonstige Kosten 23 873, Reparaturen 11 295, Delkr. 12 469, Kursverlust 158, rückst. Löhne u. Lasten 6859. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Ausgaben für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 248 092, Zs. 10 667, Mieten 868, Verlust 49 458. Sa. RM. 309 085. Bezüge von Vorstand u. A.-R. im Jahre 1931/32 betrugen RM. 22 600. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1931/32: 10, 12, 15, 15, 6, 10, 5, 0 %. Vorstand: Georg Hofmacher. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Stellv. Bank-Dir. Karl Custodis, Fabrikbesitzer Alfred Ercklentz, Alfred Croon, August Holtz, M. Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M. Gladbach: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Buca Klinkerwerke Akt.-Ges. in Buchwäldchen b. Calau. Gegründet: 12./5. bzw. 1./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920, eingetr. 27./10. 1920 in Calau. Firma bis 23./5. 1927: Niederlausitzer Tonwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Cabel b. Calau. Zweck: Betrieb eines Ton- und Chamottewerkes, im besonderen Fortführ. der früher von der Firma Niederlausitzer Ton- u. Verblendsteinwerke Wilh. Brügmann betriebenen Ton- u. Chamottewarenfabrikation. Die Ges. betreibt Werke in Buchwäldchen bei Calau u. in Cabel bei Calau. – Lt. G.-V. v. 23./5. 1927 Übernahme des gesamten Betriebs- u. Geschäftsvermögens des Tonwerk Buchwäldchen G. m. b. H. Buchwäldchen b. Calau, N.-L., gegen Überlassung von RM. 150 000 neuen Aktien u. Zahlung von RM. 10 000 in bar. Gleichzeitig Anderung der Firma wie oben. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./7. 1924 u. 29./6. 1925 von M. 1 500 000 durch Zus. leg. im Verh. 10:1 aüf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Lt. G-V. v. 23./5. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. dienten zur Übernahme der Tonwerk Buchwäldcehen G. m. b. H. (s. a. Zweck). Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist seit 1928 in dem Besitz der Niederlaus. Bank A.-G. Cottbus bzw. ihr nahestehender Kreise. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest. Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Areal 19 530, Grundst. 29 700, Gebäude 269 900, Oefen 83 500, Masch. 66 300, Anschl.-Gleis 6600, Utensil. 11 700, Fuhrwerk 2600, Kassa 2061, Debit. einschl. Postscheck 27 495, Eff. 1136, Warenbestände 91 051, Verlust (36 303 abz. Gewinnvortrag aus 1929 8243) 28 060. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 712, Hyp. 137 500, Kredit. einschl. Banken 166 152, Div. 270. Sa RM. 639 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 242, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten, Steuern usw. 315 127. – Kredit: Vortrag aus 1929 8243, Betriebsgewinn 299 066, Verlust (36 303 abz. Gewinn vortrag aus 1929 8243) 28 060 (wird vorgetragen). Sa. RM. 335 369.