5800 Industrie der Steine und Erden. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 0 %. Vorstand: Fabrikdir. Carl Hofmann, Buchwäldcehen b. Calau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Jungnickel, Stellv. Bank-Dir. Otto Gresser, Cottbus; Handelsgerichtsrat Wilh. Brügmann, Fabrikbes. Dr. Albert Müller, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Niederlausitzer Bank Akt.-Ges. u. Fil.; Calau: Kreis- spar- u. Girokasse. Merklinder Ziegelei-Aktiengesellschaft in Castrop-Rauxel 5 Gegründet: 11./12. 1898 mit Nachträgen v. 9. u. 23./2. 1899. Firma bis 30./9. 1919 mit dem Zusatz vorm. J. H. Köddewig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehm. Die Ges. verfügt über 3 grosse Ringöfen mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 15 000 000 Steinen. RM. 185 000 in 370 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 370 000. Lt. G.-V. 1./10. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Laut G.-V. 7 12/8. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 370 000 auf RM. 185 000 durch Herabsetz. des K der Aktien von RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./3.–28./2.). Gen.-Vers.: 1932 am 5./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 35 280, Gebäude 14 400, Ringofen 27 600, Eisenbahnanl. 3680, Kleinbahn 2400, 4000, Masch. 4000, Licht- u. Kraftanl. 800, Geräte 146, Debit. 116 304. – Passiva: A.-K. 185 000, R.-F. 4573, Grundschuld 6413, nicht abgehob. Div. 812, Gewinn 11 812. Sa. Ark. 208 610. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 596, Abschr. 5451, Gewinn 11 812. Sa. RM. 31 860. – Kredit: Pachteinnahme RM. 31 860. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 4 %; 1930 (10 Mon.) 5 %. Direktion: Heinrich Baack. Aufsichtsrat: Vors. Hans Mühlendyck, Stellv. Georg Stodt, Jacob Riehm, Essen; Josef Honstetter, Buer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Bank e. G. m. b. H.; Castrop-Rauxel: Gewerbe- bank e. G. m. b. H. Gebrüder Puricelli'sche Betriebsgesellschaft Akt. Ges in Caub a. Rh. Die Ges. ist keine deutsche Akt.-Ges. sondern eine Zweigniederlassung der in Luxem- burg bestehenden Hauptniederlassung der Société d'exploitation des établissements Puricelli freres. * Schmirgel- und Corund-Werke Chemnitz, Akt.-Ges. in Chemnitz-Rottluff. Gegründet: Als G. m. b. H. 1./4. 1905; als A.-G. eingetr. 10./8. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller in das Schleif- u. Schmirgelfach einschlagenden Artikel sowie der Erwerb u. der Fortbetrieb der Unternehmungen der Schmirgel- u. Corund-Werke, Chemnitz G. m. b. H. Rottluff. Kapital: RM. 210 000 in 10 000 St. Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. Kap. der G. m. b. H M. 210 000, der Akt.-Ges. M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 6 000 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.- Akt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10.5 Mill. auf RM. 210 000 (50: 1). Grossaktionär: Richard Hoppe, Berlin; Franz Gräfe, Chemnitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Die auf den 29./6. 1932 einberufene G.-V. wurde auf Antrag des aktionärs vertagt. „ 1 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R. F., bes. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A. R., 2 % weitere Div. an Vorz. Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 83 400, Gebäude 140 600, Heiz.-Anlage 7460, Masch. 22 500, Werkzeug 1, Ofenanlage 4000, Kraft- u. Lichtanlage 4000, Betriebsinv. 2120, Büroinv. 980, Fulirwesen 7400, Kassa 376, Bostscheck 1345, Debit. 58 675, Waren 65 220. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 50 000, Sonderrücklage 20 000, unbez. Div. 695, Kredit. 100 822, Gewinn 16 559. Sa. RM. 398 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 920, Gen.-Unk. 126 943, Gewinn (Vortrag von 1928 2493 – Gewinn 1929 14 065) 16 559 (davon Div. 12 600, Vortrag 3959). – Kredit: Vortrag 2493, Betriebserträgnis 175 930. Sa. RM. 178 424.