5802 Industrie der Steine und Erden. Glas- u. Metallwerke Ernst Jensen, Akt.-Ges., Dermbach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./4. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsbeistand Dr. Wagner, Stadtlengsfeld i. Thür., Menzengraben 1. Der gesamte Gebäude- u. Grundbesitz wurde im Aug. 1929 versteigert. *Klinkerwerke Dettingen a. A. und Giengen Brz., Akt.-Ges. in Dettingen a. A. Gegründet: 3./9. 1932; eingetr. 1./11. 1932. Gründer: Darlehnskassenverein Dettingen a. A. e. G. m. b. H., Dettingen a. A.; Maurermeister Johannes Renner, Wwe. Katharine Eberhardt, Wwe. Anna Heussler, Wwe. Maria Häberle, Bürgermeister Emil Schüfer, Schlossermeister Martin Maier. Bäckermeister Georg Eberhardt, Dettingen a. A.; Tierarzt Otto Siegel, Gerstetten; Baumeister Fritz Widmann, Oberamtsbaumeister Benno Ziegler, Heidenheim; Dir. Heinrich Höfle, Buchdruckereibesitzer Michael Bollinger, Dipl.-Kaufm. Emil Osswald, Güterbeförderer Georg Stängle. Giengen. In die Ges. wurde seitens des Darlehnskassen- vereins Dettingen eine in der Zwangsversteigerung erworbene Ziegelei mit Grundstück u. Zubehör sowie von Dir. Höfle ebenfalls ein in der Zwangsversteigerung erworbenes Grund- stück eingebracht. Zweck: Betrieb von Ziegelwerken u. ähnlichen Geschäften. Kapital: RM. 75 000 in 150 Namens-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bürgermeister Emil Schüfer, Schlossermeister Martin Maier. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Höfle, Giengen a. Brz.; Tierarzt Otto Siegel, Gerstetten; Maurermeister Johs. Renner, Lammwirt Johannes Lang sen., Dettingen a. A.; Baumeister Fritz Widmann, Heidenheim; Buchdruckereibesitzer Michael Bollinger, Giengen, Brz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. v%― Rheinisch-Westfälische Kalkwerke in Dornap. Gegründet: 9./7. 1887 (eingetr. 2./9. 1887) unter der Firma „Dornap-Angerthaler A.-G. für Kalkstein- u. Kalkindustrie“, seit 30./6. 1888 unter obiger Firma. – Zweigniederlass. in Letmathe. Zweck: Betrieb von Kalkstein- u. Dolomitbrüchen, Weiss-, Wasserkalk- u. Sinterdolomit- Brennereien, Ringofenziegeleien, Thon- u. Sandgruben, sowie allen aus diesen Betrieben sich ergebenden Nebenzweigen. Entwicklung: Im Jahre 1896 wurden die Kalkwerke von Stöcker, Meyberg in Dornap, Lipken, Kampermann in Elberfeld, Hein, Rossmüller in Wülfrath, Schulz & Stood in Ober- hagen, Wicking & Co. u. Schlenkhoff in Letmathe angekauft, ferner die in Isenbügel liegenden Güter Rossdelle, Laupenmühlen u. Stemmen. Im Jahre 1897 wurden die Hessmannschen Werke im Hönnethal bei Menden u. ein Kalksteingelände in Letmathe erworben. Lt. G. V. v. 20./4. 1907 Übernahme der Bergischen Dolomit- u. Weisskalkwerke A.-G. in Gruiten, lt. G.-V. v. 5./3. 1908 Erwerb von 550 Morgen Land in den Hönnethaler Gemeinden Eisborn, Volkringhausen u. Balve. 1910/11 Ankauf des Gutes „Post Düssel“ (41 ha) mit bedeutendem Kalksteinvorkommen in der Abt. Gruiten u. von 32 ha Gelände in der Abt. Letmathe; 1911/12 Ankauf des Gutes ,„Schlösserheide“ in der Abt. Gruiten u. von 19 ha in der Abt. Letmathe; 1912/13 Erwerb von 11.83 ha Kalksteinterrain aus dem Besitz des Berg. Gruben- u. Hüttenverein zu Hochdahl u. von 4.32 ha bei Obergrüne; 1913/14 Ankauf von 11.41 ha Kalksteingelände bei Gruiten, 2.89 hain Obergrüne, 63.66 ha in Letmathe, 29.58 ha in Hönnethal u. der Besitzung „Elbinghaus“; 1921/22 Ankauf von 17.3170 ha kalksteingelände in Untergrüne u. Erwerb eines Patentes zur Herstell. von Magnesiaprodukten aus Dolomit u. Erricht. einer Versuchsanlage zu dessen Ausbeutung im Verein mit anderen Interessenten; 1924/25 Erwerb von Grundbesitz in Gruiten (4.5 ha) zur Anlage einer Drahtseilbahn, in Elberfeld (3.5 ha) u. in Letmathe (2.4 ha). 1926/27 wurde in der Nähe der Betriebsabteilung Hofermühle je zur Hälfte mit einem Nachbarunternehmen das Gut Bökel in Grösse von 50.58.69 ha mit einem bedeutenden Kalksteinvorkommen erworben, ferner in Letmathe 2 Anwesen mit je einem Wohnhaus. 1926/27 erwarb die Ges. 50 Kuxe von 100 Kuxen des Dolomitwerks Gewerkschaft Bergmann in Hagen-Delstern, ausserdem 100 Kuxe des Kalkvorkommens Gewerkschaft Franziska III in Volkringhausen. 1927/28 Erwerb von insges. 51.08.33 ha in Unterdüssel, Gruiten u. Neandertal. Bau von 1 Zweifamilienhaus, 1 Vierfamilienbaus u. 2 Beamtenwohnhäusern. 1928/29 Erwerb von 60.71 a Grundbesitz; abgestossen wurden 12.12 a; ferner Bau von 2 Beamtenwohnhäusern. 1929/30 Erwerb von 28.21.95 ha Grundbesitz; abgestossen wurden 78.68 a. – Zur Aus- dehnung des Einflusses der Rheinisch- Westfälischen Kalkwerke im Finnentroper Kalkgebiet wurden a) mit Vertrag vom 28./3. 1930 die Attendorner Kalkwerke G. m. b. H., Attendorn erworben. An den Erwerb knüpft sich ein 10jähr. Lieferungsvertrag mit einem west- fälischen Hüttenwerk. b) Mit Vertrag vom 16./3. 1930 wurden zusammen mit der West- deutschen Kalkwerke A.-G. in Köln im Verh. von ¾ zu ½ von der I. G. Farbenindustrie