Industrie der Steine und Erden. 5805 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 100 000, Bahnanschluss 1, Eff. 3035, bare Mittel 2277, Verlust 113 687. – Passiva: Akt.-K. 100 000, Verband der Flaschenfabr. 116 000, Reparaturenrückstell. 3000. Sa. RM. 219 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 818, Unk. 22 614, Abschreib. auf: Gebäude 93 900, Bahnanschl. 2999. – Kredit: Interessen 20 771, Materialien 598, Zs. 275, Verlust (Vortrag 15 818 £ Verlust 1931 97 869) 113 687. Sa. RM. 135 331. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Handelsrichter Alfred Kühne, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Heye, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat R. Liebig, Dresden; Fabrikbes. Herm. Stövesandt, Rinteln; Fritz Heye, Hamburg; Gen.-Dir. M. Gross- büning, Gelsenkirchen-Schalke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Elektro-Schleifmittelwerke Aktiengesellschaft in Dresden-Reick, Lohrmannstr. 19–21. Gegründet: 6./7. 1932 mit Wirk. ab 20./6. 1931; eingetr. 18./11. 1932. Gründer: Ver- einigte Carborundum- u. Elektrit-Werke Aktiengesellschaft in Neu Benatek (Tschechosl.), die Bankdirektoren Karl Kress u. Robert Katz sowie der Fabrikdirektor Erwin Dörfler u. der Rechtsanwalt Dr. Karl Bergmann, sämtlich in Prag. Die Aktiengesellschaft Vereinigte Carborundum- u. Elektrit-Werke A.-G. in Neu Benatek brachte auf die von ihr übernommenen RM. 496 000 Aktien den bisher in ihrer Zweig- niederlassung Dresden-Reick von ihr betriebenen Teilbetrieb, nämlich das Elektro-Schmelz- werk mit sämtlichen Aktiven dieser Abteilung u. den dazugehörigen, diese Abteilung betreffenden Passiven ein. Die Einbringung erfolgt nach dem Stande vom 20 /6. 1931 auf Grund der nachstehenden Übernahmebilanz: Aktiva: Grundst. mit Gleisanlage 60 000, Brunnen 4000, Gebäude 250 000, Masch. u. Apparate 360 000, Ofenanlage 120 000, Werkzeuge, Utensil. u. Formen 4000, Mobiliar 2000, Aussenstände 89 084, Vorräte 349 900. – Passiva: Schulden: Bankschulden 665 246, Lieferanten usw. 25 738, Akzepte 14 000, Delkr. 35 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 3000, Überschuss der Aktiven über die Passiven 496 000. Sa. RM. 1 238 984. Zweck: Betrieb eines Elektroschmelzwerkes, Erzeugung u. Vertrieb von Silizium-Karbid u. künstlichem Korund, ferner von anderen künstlichen Schleifmitteln in rohem u. ver- arbeitetem Zustande, von elektrochemischen, feuerfesten u. Isolationsprodukten sowie ver- wandten Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Gustav Weigner, Neu Benatek (Tschechosl.); Alfred Geiringer, Stellv. Ernst Zauche, Karl Wischmeyer, Dresden. Aufsichtsrat: Dir. Alois Hecht, Dir. Karl Kress, Dir. Josef Petrofsky, Dir. Robert Katz, Zentraldir. August Lengsfeld, Prag; Rechtsanw. Dr. Ernst Winckler, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glasfaser Akt.-Ges., Dresden-A. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Dresden v. 21./6. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./11. 1932 von Amts wegen gelöscht. =schleifscheibenfabrik Dresden-Reick Aktiengesellschaft in Dresden-Reick, Lohrmannstr. 19–21. Gegründet: 6./7. 1932 mit Wirk. ab 20./6. 1931; eingetr. 18./1 1. 1932. Gründer: Vereinigte Carborundum- und Elektrit-Werke Aktiengesellschaft, Neu Benatek (Tschechosl.), die Bank- direktoren Karl Kress und Robert Katz sowie Rechtsanw. Dr. Karl Bergmann, Fabrikdir. Erwin Dörfler. Prag. Die Vereinigte Carborundum- und Elektrit-Werke Akt.-Ges. brachte auf die von ihr übernommenen RM. 996 000 Aktien die Schleifscheibenabteilung, welche bisher von dem von ihr als Zweigniederlassung unter der Firma Vereinigte Carborundum- und Elektrit- Werke Akt.-Ges. Werk Dresden-Reick in Dresden-Reick bestehenden Unternehmen betrieben wird, Teilbetrieb des unter der Firma bisher betriebenen Fabrikationsgeschäfts, mit sämtl. Aktiven dieser Abteilung und den dazugehörigen, diese Abteilung betreffenden Passiven ein. Die Einbringung erfolgt nach dem Stande vom 20./6. 1931 auf Grund der nachstehenden Übernahmebilanz am 20./6. 1931: Aktiva: Grundst. mit Gleisanl. 160 000, Gebäude 630 000, Masch. u. Apparate 290 000, Ofenanl. 110 000, Werkzeuge, Utensil. u. Formen 11 000, Mobil. 13 000, Fahrzeuge 10 000, Aussenstände 454 119, Bank- u. Postscheckguth. 18 523, Kasse 3232, Wechsel 2971, Vorräte 722 593. – Passiva: Bankschulden 1 293 670, Lieferanten usw. 86 166, Delkr. 41 002, Grunderwerbssteuerrückl. 5000, Umsatzsteuerrückl. 3600, Überschuss der Aktiven über die Passiven 996 000. Sa. RM. 2 425 438.