5806 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Schleifscheiben und sonstigen Schleifmitteln aller Art aus Siliziumkarbid u. künstlichem Korund u. allen hierfür in Betracht kommenden Materialien in rohem und geformtem Zustande, von feuerfesten und Isolationsprodukten sowie verwandten Artikeln, von Schleifmaschinen, Werkzeugmaschinen und Hilfswerk- zeugen der Schleifbranche sowie der Betrieb aller der Förderung dieses Zwecks dienenden Fabrikations- und Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zun RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Gustav Weigner, Neu Benatek (Tschechosl.), Alfred Geiringer; Stellv.: Ernst Zauche, Karl Wischmeyer, Dresden. Aufsichtsrat: Dir. Alois Hecht, Dir. Karl Kress, Dir. Josef Petrofsky, Dir. Robert Katz, Zentraldirektor August Lengsfeld, Prag; Rechtsanw. u. Dir. der Baubank für die Residenz- stadt Dresden Dr. Ernst Winckler, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Caesar Winkelmann & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Dresden. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Ernst Friedrich Caesar Altona; Erwin Winkelmann, Fabrikdir. Josef Lebeda, Dresden. Zweck: Handel mit Waren aler Art, namentlich mit Zement u. anderen Baustoffen, Fabrikation solcher Waren. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 52 380, Kassa 2085, Verlust 417. – Passiva: A.-K. 6000, steuerl. Reserve 43 522, Kontokorrent 3683, Hyp. 477, R.-F. 1200. Sa. RM. 54 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2430, Abschr. Grundst. 1620, Vortrag auf 1932 417. – Kredit: Bilanzvortrag 1097, Grundstücksertrag 2536. Sa. RM. 4050. Aufsichtsrat: Frau Golodetz, Hamburg; Frau Isabelle Winkelmann, Frl. Hedwig Lohse. Rudolf van Endert Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Hofgartenstr. 2. Gegründet: 9./8. 1926 mit Wirk. ab 1./7. 1926; eingetr. 18./12. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, Gewinnung u. Vertrieb von Mineralien, Erwerb von gleichartigen Unternehmungen u. Beteiligung an solchen sowie die Übernahme von Vertretungen einschlägiger Geschäfte u. alle Geschäfte, die diesen Zwecken dienen. Kapital: RM. 100 000 in 90 St.-Akt. u. 10 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 180 343, Kassa 2032, Postscheck 622, Wechsel (Bestand) 377, Lager 21 897, Beteil. 67 001, Betriebs-Inv. 510; Inventar; Mobiliar 2210, Kraft- wagen 1100, Verlust 4487, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 150 763, Lohn- u. Gehaltabrechn. 3688, Frachten 1733, Bank 24 396, (Avale 10 000). Sa. RM. 280 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 90 256, Unk. 42 928; Abschr.: Inv. 2383, Dubiose 1594. – Kredit: Gewinnvortrag 1408, Waren 131 267, Verlust 4487. Sa. RM. 137 162. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Franz Minow. Prokuristen: F. Faust, H. Best. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Werner Starcke, Hannover; Kaufm. Kurt van Endert, Frau Hofrat van Endert, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Pfälzische Baustoff- u. Kohlenbergwerks-A.-G. in Liqu. in Duisburg. Die G.-V. v. 10./2. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Sekretariats- beamter Theodor Kretschmann, Krefeld. Ofen- und Tonindustrie-Akt.-Ges. Emilienthal in Emilienthal bei Liebemühl (Kreis Osterode). Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 10./2. 1906. Firma bis 12./5. 1931: Ofen- u. Tonindustrie- Akt.-Ges. Angerburg mit Sitz in Angerburg. Zweigniederlass. in Angerburg u. Dullen b. Marggrabowa. Zweck: Erwerb und Betrieb von Öfen und Tonindustrie-Anlagen und von Ziegeleien, sowie Erwerb u. Ausnutzung von Ton- u. Lehmlägern u. Fabrikation von Öfen, Ziegel, Ton-