5808 Industrie der Steine und Erden. Passiva: A.-K. 2 510 000, R.-F. 350 000, Hyp. 324 103, Delkr. 35 000, Tratten 300 000, lauf. Verpflicht. 950 049, (Avale 231 146).- Sa. RM. 4 469 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Material. usw. 1 926 653, Steuern u. soziale Lasten 197 537, Abschreib. 296 074. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1929 58 746, Waren 2 317 607, Miete u. Pacht 20 734, Verlust 1930 23 177 (aus R.-F. gedeckt). Sa. RM. 2 420 265. Kurs: Ende 1913: 190 %; Ende 1925–1932: 70, 118.50, 120, 99, 52, 37, 27*, 9 %. Notiert in München. Dividenden: 1913: 14 %; 1924–1930: 4, 10, 6, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Otto Redl, Ergoldsbach; Max Neuburger, Neufahrn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. August Fürnrohr, München; Stellv. Oberdomänen- rat Josef Heitzer, Regensburg; Kaufm. Aug. Strauss, München; Geh. Landes-Oekonomie-Rat Dr. Georg Heim, Komm.-Rat Karl Zerr, Regensburg; Gen.-Dir. Dr. Max Mayer, Aussig; Dir. Dr. Felix Singer, Berlin; vom Betriebsrat: H. Hoch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Regensburg: Bayer. Vereinsbank. Eschweiler Dampfziegelei-u. Bau-Actiengesellschafti in Liqu. * in Eschweiler. Die G.-V. v. 25./5. 1928 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Fritz Besgen, Aachen, Kaiserallee 8. Lt. dessen Mitteil. v. 10./12. 1930 ist die Liqu. noch nicht beendet. Eschweiler Ringofenwerke, Aktiengesellschaft in Eschweiler, Aachenerpfad. Gegründet: 26./8. 1927; eingetr. 15./11. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen aller Art. Abteilung Ringofenwerk: Ver- blendklinker, Hintermauersteine Radialsteine, Faconsteine; Abteilung Sägewerk: Rundholz, Bauholz. Kapital: RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1930 Herabsetz, auf RM. 90 000 u. Wiedererhöh. um RM. 210 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 210 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./7. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 58 500, Gebäude 87 500, Masch. 139 440, Kassa u. Postscheck 1244, Debit. 26 060, Waren 38 016, Verlust 9435. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5000, Bankschuld 1008, Kredit. 51 187, K. dubioso 3000. Sa. RM. 360 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68, Betriebsausgaben 118 164, Abschr. 21 975. – Kredit: Betriebseinnahmen 130 772, Verlust 9435. Sa. RM. 140 207. Dividenden: 1929–1931: 0 % Vorstand: Dr. Heinz Hoeschen. Aufsichtsrat Bergwerks-Dir. Heinrich Steinmeyer, Eschweiler; Kaufm. Friedrich Frank, Berlin; Bank-Dir. A. Glaser, Eschweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frintroper Ziegelwerke Akt.-Ges. in Essen, Lohstr. 30a. Gegründet: 15./9. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher betriebenen Segerathschen Ziegelei zu Essen- Frintrop, Erricht. u. Erwerb von sowie Beteil. an Unternehm. u. Anlagen u. Betrieb von Handelsgeschäften u. Nebengewerben aller Art. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. dieses Zweckes überall Zweigniederlass., Kommanditen u. Agenturen zu errichten. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt- zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1933 am 27./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Postscheck 57, Masch. u. Geräte 32 780, Immobil, 75 200, Debit. 3657, Verluste 1925/26–1928/29 126 690, do. 1929/30 13 080, Delkr. 20 000. (Bürgschaftshyp. 45 000). – Passiva: A.-K. 125 000, Bank-K. 39 990, Spar- u. Darlehns- kasse 40 000, Darlehen 29 000, Aufwert. 12 855, do. 1930 10 000, Kredit. 14 623 Sa. RM. 271 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 166, Reparat. 5381. – Kredit: Pacht- Überschuss 9467, Verlust 13 080. Sa. RM. 22 547. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Wilhelm „ Aufsichtsrat: Landwirt Heinrich Holthaus, Sterkrade- Buschhausen; Landwirt Ferdinand Grosse-Segerath, Essen-Frintrop; Dr. med. Ferdinand Grosse-Segerath, Essen. Zahlsfelle: Ges.-Kasse.