Industrie der Steine und Erden. 5811 Direktion: Michael Weiss. Aufsichtsrat: Vors. prakt. Arzt Dr. med. Klement Kiermaier, Fridolfing; Säge werksbes. Karl Wimmer, Waging; Georg Strasser, Simon Veitlmeier, Fridolfing. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Hyp.- u. Wechselbank u. Fil. Glashütte Efi iebsfnal Akt.-Ges. in Friedrichsthal bei Kostebrau N.-L. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 25./1. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, der Erwerb von Glas- hütten, die Beteil. an solchen sowie jede Art der Interessenahme an Unternehmungen der Glaswarenindustrie u. die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte, ins- besondere der Erwerb der Anteile der Glashütte Friedrichsthal Ges. m. b. H. u. die Ge- schäftsführ. dieser Ges. Interessengemeinschaft: Lt. G.-V. v. 2./4. 1922 Interessengem. mit der Bartsch, Quilitz & Co. A.-G., Berlin. Auf Grund des Vertrages gehen die Gewinne in eine gemeinschaftl. Kasse mit der Wirkung, dass beide Ges. stets die gleiche Div. verteilen können. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: 50 % des A.-K. sind im Besitz der Bartsch, Quilitz & Co. A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1933 am 17./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: G. m. b. H.-Anteile 254 000, Debit. 202 920, Eff. 2650. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 27 200, Kredit. 181 156, Reingewinn 1214. Sa. RM. 459 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3277, Reingewinn 1214. Sa. RM. 4491.– Kredit: Gewinnvortrag RM. 4491. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Schwarzer, Friedrichsthal bei Kostebrau; Emil Bartsch, Berlin- Baumschulenweg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Stellv. Bankier Dr. Eduard v. Eich- born, Breslau; Bankier Eckart von Eichborn, Breslau; Bankier Richard Samson, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Fürstenberger Glashüttenwerke Akt.-Ges. in Fürstenberg a. d. 0. (In Konkurs.) Die Ges. stellte am 1./8. 1931 auf Anweisung der Mutterges. (R. Frister A.-G.) ihre Zahlungen ein. Sept./Okt. 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Über das Vermögen der Ges. wur 1e am 7./1. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Theodor Baudach, Berlin-Oberschöneweide, Helmholzstr. 18. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1932 dürften aus der Konkursmasse voraussichtlich die Vor- rechtsforderungen der Klasse I befriedigt werden können, während alle anderen Forderungen ausfallen. Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 4./4. 1922. Kapital: RM. 750 000 in 37 500 Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Die R. Frister A.-G. besitzt nom. RM. 393 750 Akt. der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 512 637, Masch., Apparate u. Werkz. 96 000, Modelle u. Formen 105 000, Gleisanschluss 12 000, Inv. 15 000, Licht- und Kraftanl. 12 000, Fuhrpark 15 000, Hafenanlage 100 000, Debit. 234 512, Kassa 4947, Beteilig. Winkler & Co. 1580, Glas- u. Materialbestand 152 454, Verlust 1930 192 732, Verlustvortrag 1./1. 1930 92 070. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 2800, Hyp. 153 692, Kredit. u. Akzepte 232 653, Bankschulden 370 152, Rückstell. 36 635. Sa. RM. 1 545 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 711, Reparat. 13 155, Handl.-Unk. 268 903. – Kredit: Fabrikationsgewinn 150 037, Verlust 1930 192 732. Sa. RM. 342 769. Dividenden: 1924–1930: 0. 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Willi Grothe, B.-Karlshorst. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred C. Becker, B.-Charlottenburg; Dir. Felix Israel, B.-Grune- wald; Justizrat Louis Pink, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 * = = 0 0 Deutsche Glas- u. Spiegelfabriken Akt.-Ges. in Liqu. in Fürth (Bayern). Die G.-V. v. 22./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Ernst Schopflocher, Fürth, Schwabachert. 28. Die gleiche G.-V. beschloss, die von der Ges. betriebene Spiegel- u. Versandabteilung einschliesslich Lager u. Aussenstände dieser Abteilung in Gemäss- heit der mit dem bisherigen Vorstandsmitglieder Gustav Schoen abgeschlossenen Vertrages zu verkaufen. Dieser Vertrag ist von dem Liquidator angenommen. Die Liquidation war nicht zu umgehen, weil das lt. G.-V. v. 21./5. 1927 genehmigte neue Kapital von den Aktionären 364*