Industrie der Steine und Erden. 5813 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 15 551, Betriebs-Unk. 189 886, Handl.-Unk. 122 990, Material 74 333. – Kredit: Betriebsergebnisse 275 227, Verlust 127 533. Sa. RM. 402 760. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Martin Hirschmann. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Dr. Jovy, Gladbeck; Fabrikdir. Wilhelm Hertin, Balve i W.; Bürgermeister Dr. Korn, Gladbeck; Justitiar Hans Bushoff, Balve. Ullrich, Sauer & Co., Akt-Ges., Fabrik für Glas- und Hartgummiwaren in Gräfenroda (Thür.) Gegründet: 13./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Zweck: Herstellung von Glas- u. Hartgummiwaren u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M, 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebsvermögen 130 582, Anlagevermögen 61 330. –— Passiva: Fremdkap. 86 729, Eigenkap. (109 673 abz. Verlust 4490) 105 183. Sa. RM. 191 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 107 134. – Kredit: Gewinn 102 644, Verlust 4490. Sa. RM. 107 134. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 0, 0 %. Direktion: R. Strobel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Hans Ullrich, Stellv. Bankprok. Richard Osch- mann, Gotha; Hermann Köllner, Luisenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklinghäuser Marmor- u. Kalk-Industrie Act.-Ges. in Grevenbrück-Borghausen. Gegründet: 1894. Ausbeutung von Stein- und Kalkgruben, Kalkbrennereien, Marmor- verarbeitung etc. Sitz bis 30./4. 1930 in Siegen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1050 St.- u. 450 Prior.-Aktien. Zur Herbeiführung einer besseren Rentabilität 1902 Herabsetz. des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verh. 7 1, der St.-Prior.-Aktien 3:2 und Gleichstellung der Aktien. 1920 Erhöhung um M. 300 000. 1923 Erhöh. um M. 10 250 000. Lit. G.-V. v. 26./4. 1924 Umstellung von RM. 11 Mill. auf RM. 750 000. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Herabsetz. auf RM. 450 000 in 750 Aktien zu RM. 600. Die G.-V. v. 30./4. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 150 000 durch Herabstempel. der Aktien über nom. RM. 600 auf nom. RM. 200. Lt. G.-V. v. 27./4. 1932 Herab. setzung des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 50 000 durch Einziehung von nom. RM. 100 000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1930 (nach Durchführung der Sanierung): Aktiva: Pachtgerechtsame 66 000, Grundbesitz 7000, Gebäude 82 187, Masch. 72 000, Eisenbahnanschluss 25 000, Betriebs. vorräte 3911, Hyp. 3350, Aussenstände 12 960, Reichsbank 102, Kasse 793, transit. Gutschrift 1457. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 99 427, Akzepte 22 690, transit. Belastungen 2645. Sa, RM. 274 763. Dividenden: 1913: ? %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rentmeister Wilh. Schüpphaus, Heeren (Post Unna-Ld.). Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Adolf Graf von Plettenberg-Heeren, Heeren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankensteiner Magnesitwerke Akt.-Ges. in Grochau, Kreis Frankenstein i. Schl. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Magnesit u. seinen Nebenprodukten. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (500: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 27./4. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 100 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 15, Kontokorrent-K. 3836, Grundst. 23 850, Gebäude 25 700, Versandmaterial 280, Masch. 30 800, elektr. Anlagen 3400, Feldbahn 1400, Berg- baugerechtsame 4000, Werkzeug u. Geräte 1, Utensil. 500, Betriebsmaterial. 561, Verlust 42 948. =– Passiva: A.-K. 100 000, Vorschuss 12 292, Hyp. 25 000. Sa. RM. 137 292.