5814 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1789, Unk. 12 708, Stromverbrauch 27. – Kredit: Ackerpachten 1528, Magnesit 625, Delkr. 2000, Verlust 10 370. Sa. RM. 14 524. Dividenden: 1921–1929: ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Walter Postpischil, Sand-Frankenberg, Kreis Frankenstein i. Schles.; Stellv. Adolf Gerber, Nimptsch. Aufsichtsrat: Vors. Johann Graf Deym, Anton Reichsgraf Magnis, Eckersdorf; Fabrik- besitzer Adolf Gerber, Nimptsch; Graf Constantin Deym, Schloss Stixenstein, Niederöster- reich; Reg.-Rat a. D. Adolf von dem Hagen, Eckersdorf, Kreis Neurode i. Schl.; Rechtsanw u. Notar Paul Menzel, Glatz; Fabrikbes. Karl Postpischil, Bücherrevisor Alfred Erdmann Mühlenpächter Carl Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhüdener Chamottewerke Akt.-Ges., Grossalmerode. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. u. der Geschäftsniederlassung in Klein Rhüden ist am 4./2. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Becker, Seesen. Kapital: RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Direktion: Dipl.-Ing. Wilhelm Goebel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Andreas Goebel, Fabrikbes. Karl August Goebel, Richard Goebel, Grossalmerode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalkwerke Kahlgrund-A.-G., Gross-Blankenbach. Un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./12. 1931 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Braun, Schöllkrippen. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Direktion: Milan Rosenthal, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Sander, Schöllkrippen; Rechtsanw. u. Notar Dr, Siegfried Rosenthal, Senator Enric Lupescu, Frankf. a. M.; Julius Lilienstein, Dir. Sander. Rastenburger Dampfziegelwerke, A.-G. in Gr.-Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. Gegründet: 1894. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg. Die G.-V. v. 25./3. 1912 beschloss Auflös. der Ges. Lt. G.-V.-B. v. 18./5. 1927 ist die nicht zur Durchführ. gelangte Liquidation aufgehoben. Die Ges. besteht als A.-G. fort. Kapital: RM. 120 600. Urspr. M. 201 000 in 201 Aktien zu M. 1000. Nach einer Mit- teilung des Liquidators wurden 40 % nom, zurückgezahlt, so dass noch M. 120 600 bleiben, die lt. G.-V. v. 5./5. 1926 unverändert auf Reichsmark umgestellt sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 9./8. Bilanzen für die Jahre 1929–1931 sind nicht veröffentlicht worden. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: A. Landwirtschaft: Grund u. Boden 88 825, Gebäude 66 317, lebendes Inv. 41 160, totes do. 5698, Landwirtschafts-K. 10 811; B. Ziegelei: Gebäude 21 534, Masch. 4364, Utensil. 435, Auto 1, Debit. 6429, Ziegel-Vorräte 9196; C. Sonstiges: Kriegsenleihe 1, Dampfpflug-Gen.-K. 1, Molkerei-Gen.-K. 423, A. Gramberg-Rgb. 11 728, Banken 1101, Postscheck 11, Kassa 289; D. Verlust: Verlustvortrag 1931/32 11 872. – Passiva: A.-K. 120 600, Hyp. 116 500, Kredit. 1336, gesetzl. R.-F. 12 060, Extra-do. 25 925, rückständ. Steuern: Landwirtschaft 2447, Ziegelei 1328. Sa. RM. 280 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abs. Gebäude-K. Landwirtschaft 1540, 10 % Abs. totes Inv. 1199, Abs. Gebäude-K. Ziegelei 2623, 10 % Abs. Masch. 1620, do. Utensil. 98, Unk.-K. L. 6108, do. Z. 3936, Lohn-K. L. 24 818, do. Z. 24 641, Reparat.-K. L. 3486, do. Z. 2327, Zs.-K. L. 2599, do. Z. 4245, Steuern-K. L. 3951, do. Z. 2703, Dubio 1224. – Kredit: Mieten 1328, lebendes Inv. 5008, Landwirtschaft 32 649, Ziegel 35 222, Zinsen-K. L. 675, do. Z. 364, Verlust 11 872. Sa. RM. 87 118. Dividenden: 1929 –1931: ? %; 1931/32: 0 %. Vorstand: Dietr. Freiherr von der Goltz, Mertendorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. Reschke, Hauptm. a. D. Bruno Reschke, Reg.-Bau- meister a. D. Martin Modricker, Major a. D. Erich Kühn, Rastenburg. Schamotte-Werke Karl Fliesen, Akt.-Ges. in Grünstadt (Pfalz), Kirchheimer Str. 100. Gegründet: 14./2., 6./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Rhein. Schamotte- u. Tonwerke, Karl Fliesen, Schamottefabrik in Grünstadt (Rhpf.) betriebenen Unternehmens, insbes. die Gewinnung u. Herstell. u. der Vertrieb von feuerfesten Materialien jeder Art. Kapital: RM. 1 306 000 in 12 000 Namen-St.-Akt. zu RM. 50 u. 14 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 50 sowie 2000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 12 Mill in 12 000 Nam.-St.-Akt.