Industrie der Steine und Erden. 31Ö – zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 16 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 28 Mill. auf RM. 1 306 000 in RM. 1 300 000 St.-Akt. u. RM. 6000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 1 199 798, Mobil. 521 440, Betriebs- vermögen 324 815, Verlust 50 729. – Passiva: A.-K. 1 306 000, R.-F. 133 289, Kredit. 657 493. Sa. RM. 2 096 782. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 149 146, Unk. 1 682 642, Verlust aus 1929 28 320.– Kredit: Verkäufe 1 792 945, sonst. Einnahmen 16 433, Verlust 50 729. Sa. RM. 1 860 107. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Otto Fliesen, Albert Geul, Karl Fliesen, Grünstadt. Aufsichtsrat: Karl Fliesen, Wiesbaden; Rechtsanw. Friedrich Biffar, Zweibrücken; Dir. Schumacher, Offstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ton- u. Kalkwerke Hailer, Akt.-Ges. 5 in Hailer (H.-N.). Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Zweck: Betrieb von Tonwerken, Kalksteinwerken, Manganerzgruben u. sonst. Bergwerken aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen u. Bergwerken oder Wäldern. Kapital: RM. 185 000 in 8250 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz Div. Ferner 1923 um M. 30 Mill. in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 37 000 000 auf RM. 185 000 durch Zus. leg. der St.- bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 4 1 u. Umwert. des Nennbetrages verblieb. Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien, Mobilien, Inventarien 197 658, Lager 23 510, Beteilig. 125, Debit. 27 689, Kassa u. Postscheckguth. 2648, Verlust 7923. – Passiva: A.-K. 185 000, Kredit. 63 701, Akzepte 5728, Steuern 4533, Delkr. 1549, Aktienrückst. 41. Sa. RM. 259 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 9583, Unkosten 109 239, Delkr. 500, Abschr. 11 185. – Kredit: Waren 122 304, Pacht u. Miete 244, Fuhrwerk 35, Verlust 7923. Sa. RM. 130 507. Bilanz per 31. Dez. 1930 lag der G.-V. v. 31./5. 1932 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Dr. Stern-Peltz. Aufsichtsrat: Martin Weissmann, Erwin Koppel, E. Stern-Peltz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Hailer: Ges.-Kasse. Tonwarenfabrik, Akt.-Ges. in Hainstadt (Kreis Offenbach). Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Tonwarenfabriken u. Handel mit deren Erzeugnissen. Kapital: RM. 160 000 in 2000 Akt. zu RM. 40 u. 200 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 160 000 in 2000 Akt. zu RM. 40 u. 200 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: 1932 am 7./10. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 40 = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 16 000, Gebäude 67 130, ÜÖfen 70 470, Einricht. 28 800, Rohmaterial 1465, Öle 126, Verpack.-Material 319, Waren 22 315, Debit. 546, Kassa 81, Postscheck 6, Bank 16, Verlust aus 1930 41 954, do. in 1931 37 526. – Passiva: A.-K. 160 000, lauf. Schulden 1535, Kundenvorauszahl. 125 219. Sa. RM. 286 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 12 553, Handl.-Unk. 10 470, Abschr. auf: Gebäude 1370, Öfen 7830, Masch. u. Einricht. 3200, Waren 2102, Verlustvortrag aus 1930 41 954. Sa. RM. 79 479. – Kredit: Verlust RM. 79 479. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Adolf Katzenstein, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Gustav Blum, Rechtsanwalt Dr. Hermann Ganz, Rechtsanwalt Dr. Erich Guckenheimer, Max Rothschild, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hammersbecker Ziegelwerke, Akt.-Ges. in Hammersbeck bei Bremen. (In Konkurs.) Konkurseröffntng erfolgte am 28./12. 1932. Verwalter: Rechtsanw. Dewers, Blumenthal. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Sitz der Ges. war 1923/25 vorübergeh. in Bremen u. Aumund- Hammersbeck. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Handel mit Ziegelsteinen. – Die Ges. ist an der Ziegelverkaufs G. m. b. H. in Vegesack beteiligt.