5816 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 1 500 000, übern. von Otto Schroeder K.-G. a. A. in Bremen, den Aktion. angeb. zu 150 % 4: 1. 1923 erhöht um M. 10 000 000. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt u. die Zahl der Aktien um 7500 Stück verringert wurde. Die G.-V. v. 9./5. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 100 000 zur Deckung des Verlustsaldos u. die G.-V. v. 10./7. 1926 nochmal. Herabsetz. auf RM. 20 000 u. nachfolg. Erhöh. auf RM. 60 000 durch Ausgabe von 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./11. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bis 4 % Div., Rest Superdiv. od. nach G.-V.-B.; ferner A.-R. 10 %, ausserd. je Mitgl. RM. 500, Vors. RM. 750. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 152, Debit. 36 728, Lagerbestände 47 720, Grundstücke 10 000, Gebäude 84 500, Masch. 15 700, Inv. 230, Ziegelverk. G. m. b. H., Vege- sack, Beteilig. 1650, Verlust (11 132 abz. Gewinnvortrag 1929 1017) 10 114. – Passiva: A.-K. 60 000, Erneuer.-F. 17 745, R.-F. 31 538, Kredit. 19 963, Sparkasse in Bremen 24 055, unerhob. Div. 10, Akzepte 24 075, Rückstell. für laufende Unk. 9688, Delkr. 1000, Hyp. 18 720. Sa. RM. 206 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5038, Fabrikat.-Kosten 143 194, Handl.-Unk. 15 209, Zs. 3247, Steuern 9221, Tant. 2250, Fuhrlohn 420, Dubiose 180. – Kredit: Gewinn- vortrag 1018, Bruttoüberschuss 167 051, Hausverwalt. 576, 10 114. Sa. RM. 178 759. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Siedenburg. Aufsichtsrat: C. Thielen, Hammersbeck; W. Mang, G. Thielen, Bremen; Dr. Greeske, Aumund. Zahlstelle: Sparkasse in Bremen. Heine & Ohlendorf Akt.-Ges. in Hannover, Osterstr. 35. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Zweck: Erwerb, die Weiterführ. u. Ausdehnung des von der offenen Haßdelsges in Firma Heine & Ohlendorf betrieb. Handelsgeschäfts mit Flachglas jeder Art nebst ver- wandten Artikeln, Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Aktienges. irgendwie im Zus. hang stehen. Die Ges. hat % lassungen in Bremen und Braunschweig. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 15 948, Kraftwagen- u. Fuhrpark-K. 17 021, Kontor- u. Lagerumbau-K. 23 080, Warenlager 213 078, Schuldner 237 356, Wechsel, Post- scheck u. Kassa 24 262, Verlust 42 078. – Passiva: A. K. 300 000, R.-F. 1 30 000, do. II 64 777, Gläubiger 148 046, Deikr. 30 000. Sa. RM. 572 823. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 8683, Gesamtunk. 241 193, Delkr. 825, Abschr. 18 621. – Kredit: Waren 227 244, Verlust (Vortrag 8683 „ in 1931 33 395) 42 078. Sa. RM. 269 322. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Richard Ohlendorf, Carl Ohlendorf jun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ohlendorf sen., Frau Karla Ohlendorf, Hannover; Stellv. Rentier Lorenz Heine, Reden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0C. F. Sebröder Schmirgelwerke Aktiengesellschaft in Hann.-Münden. Gegründet: 1863; Akt.-Ges. seit 30./8. 1923; eingetr. 7./4. 1924. – Die Ges. ist die grösste u. älteste Spezialfabrik für Schleifpapiere u. Schleiftuche Deutschlands u. unterhält Läger in Berlin. Breslau, München, Stuttgart u. Wien. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Einzelfirma C. F. Schröder in Hann.-Münden seit 1863 bestehenden Schmirgelwerke. —– Angest. u. Arbeiter ca. 180. Kapital: RM. 800 000 in 5000 Aktien zu RM. 20, 5000 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu 6000 % „Lit. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 3 000 000 (200: 3) in 5000 Akt. zu RM. 20, 5000 zu RM. 100, 400 zu RM. 1000 u. 200 zu RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 2 000 000 durch Zus. leg. im Verh. 3:2. Lt. G.-V. v. 30, 11. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 800 000 durch Erwerb von RM. 1 200 000 Akt. zum Kurse von 30 % aus dem Besitz der Aktionäre Willi Schröder, Dir. Heinrich Schröder u. Ing. Curt Georges unter Aufrechnung von Forder. gegen die ge- nannten Aktionäre. (Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form lt. Notverordn. v. 6./10. 1931.) Die zur Verfüg. gestellten Aktien wurden eingezogen u. die durch die Herabsetz. frei-