Industrie der Steine und Erden. 5817 gewordene Bilanzsumme zu ao. Abschr. u. Bild. von Rücklagen verwandt (in der Bilanz am 30./6. 1931 berücksichtigt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 19./12. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Fabrikgrundst. 50 000, Fabrikgebäude 341 000, Ver- waltungsgebäude 49 000, Masch., Werkzeuge, Lichtanlagen 291 102, Büroeinricht. 10 470, Büromasch. 5400, Kraftwagen 3750, chem. Laboratorium 1, Debit. 492 640, Beteil. 300, Kassa, Postscheck 75, Wechsel 599, Bankguth. 13 952, Tranet 12 141, Warenlager 425 515. — Passiva: A.-K. 800 000, R. F. 80 000, Delkr.-F. 23 000, Vorjahrsdiv., Aktien-Versteigerungs- erlös 1338, Kredit., Akzepte, Banken 754 041. Transitoren 23 290, Reingewinn 14 277. Sa. RM. 1 695 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 932 193, Steuern 67 872, Delkr.-F.-Zuführ. 13 378, Abschr. 47 978, Reingewinn (Zuweis. zum Delkr.-F.) 14 277. – Kredit: Warengewinn 1 066 320, Erlös aus Abfällen, Forder. 646, Steuererstattungen 8732. Sa. RM. 1 075 698. Die Gesamtbezüge des betrugen 1931/32 RM. 15 408. A.-R.-Bezüge sind nicht zur Auszahlung gekommen. Dividenden: 1924 (1./1.–30./6.): 1½ %; 1924/25–1931/32: 2, 0, 4, 7, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Schröder. Prokuristen: Rich. Brütt, K. Wittholt, K. Maurmann, Dr. Fr. Klähn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Willy Schröder, Stellv. Ing. Curt Georges, Bankier Dr. Hermann Steinmetz, Fabrikbes. Georg Wentzler, Hann.-Münden; Fabrikbes. Carl „„ Bad Kissingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hann. Münden: Dresdner Bank. Hangelarer Schamotte- und Tonwarenfabrik Akt.-Ges. in Hangelar. Gegründet: 5. 8. 1889. Firma bis 14./9. 1918: Bonner Verblendstein- u. Thonwaarenfabrik, dann bis „ 1927: Bonner Schamotte- und Thonwaaren-Fabrik. Zzweck: Verwert. des Tonvorkommens in der Umgegend von Hangelar, Fabrikation von Tonwaren, insbes. Herstell. von Verblendsteinen, Glasuren, Terrakotten, sowie Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 5 Glasuröfen u. 5 Klinkeröfen. Kapital: RM. 190 000 in 190 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 190 000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1893 u. 1897 auf M. 600 000, herabgesetzt 1908 u. 1912 auf M. 130 000, erhöht 1913 auf M. 190 000 in 5 St.-Aktien u. 185 Vorz-Aktien. Lt. G.-V. v. 24./7. 1914 wurde das A.-K. gleichgestellt. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 190 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G. * Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagevermögen 469 091, Betriebsvermögen 181 049, Verlustvortrag 1924/29 134 189, Verlust 1930 31 539. – Passiva: Schuldverpflicht. 591562, Rückstell. für Abschr. 34 306, A.-K. 190 000. Sa. RM. 815 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 134 189, Unk. 295 138, Abschr. 13 650. – Kredit: Bruttogewinn 277 249, Verlustvortrag 134 189, Verlust 1930 31 539. Sa. RM. 442 977. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Vorstand: Franz Wulf, Steyl. Prokuristen: Missionspriester Josef Trömpert, Josef Löhr. Aufsichtsrat: Prof. a. D. Wilhelm Craghs, Steyl; Geschäftsführer Eugen Lampe, Uden; Okonom Franz Herbrand, Hangelar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland-Cementfabrik Hardegsen, Akt.-Ges. in Hardegsen. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 1./7. 1913 in Moringen. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der Ges. m. b. H. in Firma Porland-Cement- tabrik Hardegsen, G. m. b. H. in Hardegsen betriebenen Portlandzementfabrik. Die Ges. gehört dem Nordd. Cementverband m. b. H. in Berlin an. 1918 hat die Ges. einen Zement- kalkofen u. ein grösseres Zementkalksilo gebaut. Ferner hat sie in Moringen Grundstücke mit Gebäuden käuflich erworben, um diesen Besitz als „Kolonie Moringen“ auszubauen. 1920 Umwandlung des bisherigen Dampfbetriebes in elektr. Kraftbetrieb, Bau eines Zement- schachtofens. 1930 Einbau einer neuen Förder-Anlage zur Heranschaffung der Rohmateri- alien, wodurch eine Minderung der bis dahin beschäftigten Brucharbeiter um ca. 80 % erzielt wird. Beteiligung: Die Ges. erwarb Anfang 1928 sämtl. Anteile der Werra-Sand- u. Kieswerk G. m b. H. in Treffurt. (Kap. RM. 100 000). Kapital: RM. 800 000 in 3900 Aktien zu RM. 200 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1919 um M. 1 000 000, 1921 Erhöh. um M. 2 400 000. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschl. Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 000 000 (5 .1) in 5000 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 20./10. 1926 Erhöhung um RM. 200 000 in 200 Akt.