5818 Industrie der Steine und Erden. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 200 000 auf RM. 1 000 000 durch Einziehung von RM. 200 000 nom. eigener Aktien. Zur Beseitigung des Verlustes aus 1931 beschloss die G.-V. v. 16./12. 1932 Auflösung der Betriebsrücklage in Höhe von RM. 104 930, Reduzierung des gesetzl. R.-F. um RM. 40 000 u. Herabsetz. des A.-K. in vereinfachter Form von RM. 1 000 000 auf RM. 800 000 durch Zus. legung von 5000 Aktien zu RM. 200 zu 3900 Aktien zu RM. 200 u. Herausgabe von 1000 Aktien zu RM. 20. Anleihe: M. 337 000 in Obligationen von 1906 zu M. 2000, 1000 u. 500. Ende 1930 noch RM. 30 975 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./12. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 919 060, Kassa 227, Beteilig. u. Eff. 129 830, (Avale 18 000), Forder. 603 762, Rohstoffe u. Vorräte 389 152. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Betriebsrückl. 104 930, (Avale 18 000), Verbindlichk. 546 296, Oblig. 30 975, Genussrechte der Altobligationäre (Amortisationen u. rückst. Zs.) 1645, unerhob. Div. 284, Hyp. (aufgewertet) 7400, Gewinn 30 500. Sa. RM. 2 042 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 114 827, Gewinn (Vortrag aus 1929 29 234, Reingewinn 1930 1265) 30 500 (wird vorgetragen). –— Kredit: Vortrag aus 1929 29 234, Be- triebserträge 116 093. Sa. RM. 145 328. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 0 %. Direktion: Oberamtmann Otto Ohlmer, Dr. Huppertsberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Kramer, Generalmajor Christ. Klein, Hannover; Oberamtmann W. Ohlmer, Mariengarten; Gutsbes. Carl Hesse, Buensen; Gutsbes. Hermann Lübbecke, Ringstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Northeim: Hannoversche Landwirtschaftsbank A.-G. Hartenroder Diabas u. Zementwaren-Werke, Akt.-Ges. in Hartenrod, Kreis Biedenkopf. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 30./1. 1931 der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Dr. Schirmer, Marburg, Schwanallee 45. Schlusstermin war auf 19./11. 1931 festgesetzt. Kapital: RM. 40 000 in 200 Aktien zu RM. 200. Direktion: Ernst Hermanni. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Udo Rousselle, Frankfurt a. M.; Stellv. Dir. Bernh. Hermanni, Giessen; Dir. Wilhelm Dietrich, Frankfurt a. M. Heidenauer Glashütte Akt-Ges. in Liqu. Heidenau. An Konkurs.) Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 19./7. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Zum Liquidator wurde bestellt der Bücherrevisor Alfred Erich Böhme, Dresden. – Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./8. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Prandl, Heidenau, Königstr. 26 b. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1930 ist es ausgeschlossen, dass noch irgendein Zwangs- vergleich zustande kommt, nachdem der Hauptaktionär William John Bull, Hove Sussex (England) inzwischen ebenfalls in Konkurs geraten ist. Die Grundstücke der Gemein- schuldnerin sind kürzlich zwangsweise versteigert u. von einer neu gegründeten Ges., der Glashütte Heidenau A.-G. erstanden worden. Hierdurch ist jede Hoffnung auf Zahlung irgendeiner Dividende geschwunden. Der vorhandene Massebestand ist lt. Mitteil. v. Dez. 1931 so gering, dass er kaum ausreicht, die Kosten des Verfahrens zu decken. Keramische Werkstätten München-Herrsching Akt.Ges. in Liqu. in Herrsching i. B. Lt. G.-V.-B. v. 17./5. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bücherrevisor Hans Hackl, Prokurist Hans Silbermann, Selb i. B. Kapital: RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 19 30: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 160 000, Bank 300, Masch. 70, Postscheck 22. – Passiva: Hyp. 20 998, Bankschulden 17 116, Kredit. 54 424, Liqu. Kap. 117 854. Sa. RM. 210 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Abschr. 409, Steuern 1749, Unk. 4324, Zs. 5413, Masch.-Abschr. 1. – Kredit: Mietertrag 5576, Verlust 6320. Sa. RM. 11 896. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Gust. Netzsch, Bürgermstr. a. D. Dr. Heinz Marquart, Kunstmaler Julius V. Guldbrandsen, München; Fabrikbes. Ernst Heinrich, Selb.