Industrie der Steine und Erden. 5819 hanfle Industrie Hagenburger-Schwalb, Akt. Ges. in Hettenleidelheim (Pfalz). Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Zweck: Erwerb, Herstell., Veredel. u. Vertrieb von feuerfesten Material., insbes. Erwerb des bisher von der off. Handelsges. Pfalzische Tonwerke, Hagenburger, Schwalb & Comp. in Hettenleidelheim betriebenen Geschäfts durch Kauf oder Pacht. u. Fortführung dieses Geschäftsbetriebs. Die Firma übernahm pachtweise das bisher von der off. Handelsges. Pfälzische Tonwerke Hagenburger-Schwalb & Comp. in Hettenleidelheim betriebene Geschäft u. hat durch Pachtvertrag vom 16./3. 1923 die dieser Ges. gehörigen, im Grundbuch für Hettenleidelheim, Albsheim a. Eis, Tiefenthal, Ebertsheim, Eisenberg, Lautersheim, Ramsen, Kriegsheim u. Monsheim eingetragenen Grundstücke u. Gebäude erworben. – Eigene Ton- gruben besitzt die Ges. in Hettenleidelheim- Eisenberg u. Holzhausen (Kreis Wetzlar). Kapital (Sanierung beschlossen): RM. 407 200 in 401 Akt. zu RM. 1000 u. 62 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 180 000 in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5180 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. auf RM. 407 200 (25: 1) in 500 Akt. zu RM. 400 u. 5180 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 14./11. 1928 ist das A.-K. eingeteilt in 401 Akt. zu RM. 1000 u. 62 Akt. zu RM. 100. – Die G.-V. v. 28./11. 1932 beschloss Herabsetz. des Grundkap. von RM. 407 200 auf RM. 305 400 u. Heraufsetz. desselben um RM. 494 600 auf RM. 800 000 durch Ausgabe von RM. 194 600 Inh.-St.-Akt., wofür Sacheinlagen geleistet wurden, u. RM. 300 000 Inh.-Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind kumulativ berechtigt auf 6 % Vorz.-Div. u haben im Falle der Auflös. der Ges. Anspruch auf vorzugsweise Rückzahl. ihres Nennbetrags. Sie wurden ausgegeben in 300 Stücken zu RM. 1000 Nennwert u. sind zu ihrem Nennwert bar zu bezahlen. Das Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 6094, Aussenstände 453 925, Vorräte 131 475, Betriebsmaterialien 72 365, Eff. 810, Anlagen 870 463. – Passiva: A.-K. Gläubiger und Akzepte 606 966, Tant. 3000, Delkr. u. Prozessres. 39 347, Erneuer.- u. Tonfeldersatzbeschaff. 365 000, Divid. 32 576, Pens.-Kasse 30 000, R.-F. 37 777, A.-K. 407 200, Gewinn 13 266. Sa. RM 1 535 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 970 174, Abschr. 102 567, 13 266. Sa. RM. 1 086 008. – Kredit: Bruttoergebnis RM. 1 086 008. Dividenden: 1923–1929: 0, 11, 0, 0, 10, 0, 2 %. Direktion: Peter Schwalb, Heftenleidelhehn Aufsichtsrat: Fabrikant Peter Schwalb I, Fabrikant Leonh. Hagenburger, Hetten- leidelheim; Justizrat Adam Hagenburger, Kaufm. Georg Kerbeck, Neustadt a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hildeskeißief Glashütten-Akt.-Ges. in Hildesheim. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./8. 1932 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Heinrich Lampe, Hildesheim, Karthäuserstr. 16. Kapital: RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Gebäude 261 922, Gleis 11 000, Fertigwaren u. Material. 161 477, Ofen, Formen, Masch., Pferde u. Mobil. 115 000, Kassa 48, Debit. 66 803, Verluste 37 024. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Hyp. 250 000, Wechsel 18 065, Kredit. 121 209. Sa. RM. 653 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk., Material. 509 123, Abschr. 10 531. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 2306, Verlustvortrag 1930 37 024, Betriebsgewinn 480 324. Sa. RM. 519 654. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Stake. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Albert Rosenkranz, Karl Börner, Jul. Classen. Kaufm. Georg Finger, Rechtsanw. Max Buchholtz, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dachziegelwerke Hoope Akt.-Ges. in Hoope (Kreis Geestemünde). Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Sitz der Ges. bis 3./3. 1926 in Bremen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, insbes. Handel mit Dachziegeln. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 38 612, Masch. 19 896, Inv. 6967, Bank 397, Beteilig. 100, Bulldog 6658, Kassa 1137, Debit. 8262, Waren 22 096, Vortrag 1929 29 236, Gewinn 1930 1549. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 49 740, R.-F. 1331, Bank 7513, Akzepte 17 643, Kredit. 45 575. Sa. RM. 131 814.