5820 Industrie der Steine Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 65 205, Gewinn 1549. Sa. RM. 66 754. – Kredit: Erlös 65 754. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ziegeleibes. Heinr. Wolters, Hoope (Kreis Geestemünde); Hermann Jantzen, Hambergen, Kr. Osterholz-Scharmbeck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schroeder, D. Brandhorst, Hugo Schünemann, J. F. R. Junge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Hoyerswerda'er Glasfabriken Strangfeld und Hannemann Akt.-Ges., Hoyerswerda. Ön Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./8. 1931 das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Bücherrevisor Ernst Schmidt in Hoyerswerda, Dresdener Str. 9. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1931 dürfte mit einer Quote von 20–25 % für die nicht bevorrechtigten Gläubiger zu rechnen sein. Die Vorrechtsglaubiger werden voll befriedigt, die Aktionäre gehen leer aus. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktieß zu RM. 1000. Direktion: Georg Buchheim. Aufsichtsrat: Vors. Max Witschel, Penzig; Bankier Walter Hertzsch, Konsul Julius Stocky, Köln; Rechtsanwalt Hans Bretschneider, Bischofswerda. Zahlstellen: Ges. Kasse; Bautzen: G. E. Heydemann. Ludowici, Komm.-Ges. auf Akt. in Jockgrim (Pfalz). Gegründet: 11. 11. 1925; eingetr. 26./11. 1925. Zweck: Fortbetrieb der in Jockgrim unter der Firma Carl Ludowici besteh. Falzziegelwerke. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 364 251, Masch. u. Einricht. 683 087, Eff. u. Beteilig. 843 453, Debit, Kassa, Wechsel 957 713, Waren, Betriebsmaterial 493 915. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kapital des persönl. haft. Gesellschafters 500 000, Res. I 518 903, Res. II 151 700, Rückstell. u. Kredit. 382 710, Wilhelm Ludowici'sche Beamten- u Arb.-Unterstütz.-u. Pens.-Kasse 90000, Gewinnvortrag 58 275, Gewinn 140831. Sa. RM. 4 342 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 100 772, Gewinn 140 831. Sa. RM. 241 603. – Kredit: Verschiedene Einnahmen RM. 241 603. Dividenden: 1925–1930: 8, 8, 8, 8, 8, 5 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Dr.-Ing. Wilh. Ludowici. Prokuristen: Dir. W. Sommer, Aug. Beyerle, Dr.-Ing. Kosney. Aufsichtsrat: Frau Geh.-Rat Auguste Ludowici, Frau Geh.-Rat Betty Süss, Carl Ludowici, München; Frau Gustel Hoferer, Schondorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich (Rheinpr.), Post Mülheim (Bez. Koblenz). Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirk. ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Ton u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist. Kapital: RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 720 000 in 720 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v./ 28./11. 1924 beschl0ss Umstell. von M. 720 000 auf RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000 (3: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 183 028, Masch. usw. 99 911, Kassa, Wechsel usw. 10 379, Vorräte an Kohlen, Oel usw. 200, lauf. Aussenstände 37 382, Verlust 22 576. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 10 000, lauf. Verbindlichkeiten 103 476. Sa. RM. 353 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 087, Vellüst Aussenstände 1931 420, Handl.-Unk. 16 163, Zs. 638, Betriebskosten 68 944, Abschr. 25 671. – Kredit: Ton-K. 124 347, Verlust 22 576. Sa. RM. 146 923. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Kurt Höhlig. Aufsichtsrat: Vors. C. H. Mannheim, Stellv. Dir. Wilh. Reumann, Kärlich; Herbert Michels, Andernach. Zahlstellen: Kärlich: Ges.-Kasse; Koblenz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.